„Mammut-Programm“ zum Internationalen Museumstag – Fünf Ahlener Museen schließen sich zusammen

(Kommentare: 0)

Fünf Ahlener Museen und Ausstellungshäuser schließen sich am Sonntag, 13. Mai, mit einem einheitlichen Programm zum „Internationalen Museumstag“ zusammen. Von 11.00 bis 18.00 Uhr gibt es zum neunten Mal von Performance über sakrale Gegenstände bis zur Bildenden Kunst für jeden Geschmack und jedes Alter etwas zu sehen und zum Mitmachen. Der Eintritt ist an diesem Tag in allen Häusern frei!

Die Programmpunkte sind dabei so gelegt, dass jedes Museum – etwa in Form einer Radtour von Ausstellungsort zu Ausstellungsort - ausgiebig besucht werden kann. Herausragend in diesem Jahr: Die „Stippvisite“ des Ahlener Mammuts. Im Heimatmuseum ist das Skelett des 1910 in Ahlen gefundenen Wollhaarmammuts erstmals im authentischen Aufbau für die Öffentlichkeit zu sehen. Zwei Monate lang besteht anschließend immer mittwochs und am Wochenende dazu Gelegenheit. Umrahmt wird die Ausstellung am Museumstag mit einem Programm für die ganze Familie.    

Aus dem Programm zum „Internationalen Museumstag“ am 13. Mai:

Heimatmuseum Ahlen
Familientag zum Ahlener Mammut „Unser Mammut kehrt zurück“ ... für eine kurze Stippvisite ins Heimatmuseum.
11.00 – 17.00 Uhr: Präsentation des originalen Ahlener Mammuts mitsamt der Ahlener Fundgeschichte
Das weithin bekannte Ahlener Mammut, das 1910 in der Tongrube der Firma Seiler entdeckt und sofort im Anschluss der Universität Münster geschenkt wurde, kommt nach mehr als 100 Jahren zurück in seine alte Heimat. Am Museumstag erhalten Besucher erstmals die Gelegenheit, im Heimatmuseum direkt vor den imposanten originalen Mammutknochen zu stehen, die in einer Höhe von 3,28 m und einer Länge von 5,50 m einen großen Teil der Sonderausstellungsfläche einnehmen werden. Ergänzt wird die zeitlich begrenzte Präsentation des Eiszeitriesen durch Berichte und Zeitungsartikel des Sensationsfundes. Zudem werden spezielle Ahlener Mammutdarstellungen, wie z.B. einige Leihgaben der Mammutschule, die Ausstellung abrunden.
Heimatmuseum Ahlen  Wilhelmstraße 12  59227 Ahlen
Tel.: 02382/59290  Öffnungszeit am So, 13. Mai: 11.00 – 17.00 Uhr

Interreligiöses Museum im Goldschmiedehaus Ahlen am Marien-Platz
16.00 – 18.00 Uhr: Museumsführung
Diese sakrale Dose mit Deckel, eine Pyxis zur Bewahrung des heiligen Brotes, wurde vor mehr als 1000 Jahren in Kupfer hergestellt. Sie ist feuervergoldet und wird von drei Löwen getragen. Der Goldschmied und Ziseleur hat mit einem Metallpunzen von außen und innen Motive in das Kupfer getrieben. Die Dose ist geschmückt mit acht verschiedenen Blumenmotiven, Blumen, die es auf der Welt nicht gibt, jedoch im Paradies geben könnte. Der Rand des dachförmigen Deckels ist mit vielen kleinen Herzen verziert. Das oben thronende Kreuz ist leider eine spätere Ergänzung. In diesem sakralen Gerät wird die Geschichte lebendig im Museum im Goldschmiedehaus.
Interreligiöses Museum  Oststraße 69  59227 Ahlen
Tel.: 02382/3467  Öffnungszeit am So, 13. Mai: 16.00 – 18.00 Uhr

Fritz-Winter-Haus
Eine nationale und internationale Stätte der Kunst in Ahlen 11.00 – 18.00 Uhr: Führungen von Helga Gausling und Peter Volmer. Der Künstler Willi Sandforth, der aus Ahlen stammte, ist im vergangenen Jahr verstorben. Er war Helga Gausling und dem Fritz-Winter-Haus von der ersten Stunde seit Gründung des Hauses eng verbunden. Ihm zu Ehren zeigt das Fritz-Winter-Haus eine umfangreiche Ausstellung seiner Werke, wobei Helga Gausling den Fokus auf die späten Arbeiten Sandforths legt und betont, dass der Künstler zu den bedeutenden Vertretern der konstruktiven Malerei in Deutschland gehört. Am 12. Mai wird die Ausstellung mit seinen Werken eröffnet. Am Internationalen Museumstag werden dann von 11.00 bis 18.00 Uhr Führungen durch diese Ausstellung sowie die Präsentation der Werke Fritz Winters angeboten. Der beachtliche Skulpturengarten des Museums lädt ebenfalls zum Betrachten und Verweilen ein.
Fritz-Winter-Haus  Südberg 72-74  59229 Ahlen  Tel.: 02382/61582
Zeiten: Di, Mi, Sa 15.00 – 18.00 Uhr, So 11.00 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung.

KunstVerein Ahlen e.V. in der Stadt-Galerie
1968 wird 50 / Ein Mythos in der Midlife Crisis
Zu seinem dreißigsten Jubiläum begeht der Kunstverein das 50. von ´68 und schrieb einen Wettbewerb aus, der einen Mythos in seiner historischen Midlife Crisis betrachten will. Gefragt wurden junge und jüngste Kunststudierende bis 5 Jahre nach ihrem Examen nach ihren Positionen zu der Revolte ihrer Großeltern. Der Kunstverein zeigt von der Performance bis zur Malerei, von der Intervention über den Film bis zur Skulptur einen vielseitigen Überblick über den Stand der fremden, revoltierenden, illustrierenden oder dekonstruierenden „Erinnerung“ junger Künstlerinnen und Künstler an 1968. Etwas über den Strand, der unter dem Pflaster liegt oder den Stein, der durch das Fenster fliegt. Und Etwas über die „Erinnerung“, an der man stets auch den Stand des Vergessens ablesen kann.
16.30 Uhr: Performance: ORI ON von Pia Tabea Visse in der Ost-Ecke Weststraße
17.00 Uhr: Ausstellungsführung von Ruppe Koselleck
Neben kalten Getränken und erfrischender Kunst erwartet Sie vor Ort immobile politische Plastik an der Wand und bewegte sowie spontane Performances im Raum.
KunstVerein Ahlen e. V., Stadt-Galerie Ahlen  Königstr. 7  59227 Ahlen
Tel.: 02382/3511 I Zeiten: Fr/Sa 16.00 – 19.00 Uhr, So 11.00 – 17.00 Uhr u.n.V.

Kunstmuseum Ahlen
SAMMLUNG PLUS, Klaus Staudt – Horizonte
11.00 – 13.00 Uhr: Lieblingsstücke
Fotoaktion in der Präsentation der Sammlung. Bedeutende Neuzugänge, unter ihnen Bilder von Auguste Renoir, Emil Nolde, Fritz Winter oder Herbert Zangs, werden im Kontext der Sammlung erstmals vorgestellt. Im Altbau bietet das Kunstmuseum Ahlen einen erlesenen Einblick in den eigenen Bestand. Wählen Sie Ihr Lieblingsstück der gezeigten Sammlung und lassen Sie sich alleine, mit Freunden oder der Familie vor diesem fotografieren! Aufstellung, Pose und Blickwinkel bestimmen Sie selbst! Die vergrößertenund laminierten Fotos liegen nach der Aktion im Museum für Sie bereit. 14.30 und 16.30 Uhr: Begegnungen Museumsrundgang mit neuen Begegnungen. In den Ausstellungsräumender Sammlung und der Präsentation von Klaus Staudt begegnen Sie interessanten Kunstwerken und Mitarbeitern des Hauses, die Sie an festen Stationen erwarten. Mit Gesprächen und kleinen Aktionen bieten sie Gelegenheiten, etwas mehr über die gezeigte Kunst zu erfahren.
Kunstmuseum Ahlen  Museumsplatz 1  59227 Ahlen  Tel.: 02382/91830
Zeiten: Mi - Fr 14.00 – 18.00 Uhr, Sa, So + Feiertage 11.00 – 18.00 Uhr

Zurück