Vorschläge für einen besseren ÖPNV bewerten
(Kommentare: 0)

Anregungen und Bewertungen zu konkreten Vorschlägen können im Internet eine Woche lang abgegeben werden auf der Aktionsseite www.mobilitaet-ahlen.de. „Ich rechne mit klaren Aussagen dazu, welche Verbesserungen sich die Bürgerinnen und Bürger wünschen, wenn sie Bahn, Bus oder alternative öffentlichen Angebote nutzen“, sagt Stadtplanerin Angelika Schöning.
In vier Themenwochen kann sich bis zum 9. Mai die Bevölkerung zu den Bereichen Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Verknüpfung der Verkehrsarten und Mobilstation, Rad- und Fußverkehr sowie Verkehrssicherheit und Kfz-Verkehr kompetent einbringen. Einen Schwerpunkt legt Bürgermeister Dr. Alexander Berger auf die Angebote des Öffentlichen Personennahverkehrs: „Will der ÖPNV künftig mehr Akzeptanz finden, muss er vor allem einfacher, selbstverständlicher und günstiger werden.“ Schon während einer ersten Beteiligungsphase Anfang 2020 kamen aus der Bürgerschaft vielfältige Hinweise, wie sich die örtlichen Mobilitätsangebote optimieren lassen. Etwa 3000 Kommentare gingen dazu bei der Stadt Ahlen ein.
Auf der städtischen Aktions-Homepage www.mobilitaet-ahlen.de werden nacheinander vier Themenfelder diskutiert:
12.04.-18.04. Öffentlicher Verkehr
19.04.-25.04. Multimodalität (Verknüpfung der Verkehrsarten)
26.04.-02.05. Fuß- und Radverkehr
03.05.-09.05. Verkehrssicherheit
Hintergrund:
Mit ihrem kommunalen Mobilitätskonzept verfolgt die Stadt Ahlen den Anspruch, eine ganzheitliche Strategie für die künftige nachhaltige Mobilitätsentwicklung zu entwickeln. Schwerpunkte der Betrachtung sind der ÖPNV (Bus- und Bahnverkehr) und die Weiterentwicklung vernetzter Verkehrsangebote. Insbesondere der Bahnhof Ahlen als zentrale Schnittstelle zwischen den Mobilitätsangeboten im Stadtgebiet soll in Augenschein genommen werden.
Dabei bestehen heute bereits viele Möglichkeiten, in Ahlen unterwegs zu sein. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, im Bus, mit dem Auto oder mit dem Zug. Diese werden ebenso behandelt wie Liefer- und Wirtschaftsverkehre sowie aktuelle Entwicklungen wie die Elektromobilität, Car-Sharing, Fahrradstraßen oder auch Maßnahmen zum Klimaschutz wie Wasserstoff-Antriebe. Nachhaltige Mobilitätsangebote sollen für die Menschen in Ahlen ausgebaut sowie die Infrastruktur bedarfsgerecht und bezahlbar weiterentwickelt werden. Eine Sonderrolle nimmt dabei der Bahnhof Ahlen als zentrale Schnittstelle zwischen den Mobilitätsangeboten im Stadtgebiet ein.
Bis voraussichtlich Mitte 2021 wird in einem intensiven Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachleuten aus der Region ein tragfähiges und zukunftsfähiges Konzept für die gesamtstädtische Mobilität in der Stadt Ahlen erarbeitet.