Montag geht es los: Wieder mehr Kinder in der Ferienbetreuung

(Kommentare: 0)

An der Ferienbetreuung des Ahlener Jugendamtes können in diesem Jahr wieder deutlich mehr Kinder in Präsenz teilnehmen. Anders als im letzten Sommer, als die Ferienspiele pandemiebedingt für nur wenige Kinder geöffnet waren und ganz überwiegend digital stattfanden, öffnen sich in Kürze wieder an vier Schulstandorten die Tore für maximal 120 Jungen und Mädchen.

„Sollten bis Juli weitere Lockerungen eintreten, vielleicht auch für mehr“, verspricht Bürgermeister Dr. Alexander Berger eine flexible Handhabung. Die dezentrale Ferienbetreuung läuft während der ersten beiden Ferienwochen vom 05. bis 16. Juli. Während der beiden letzten Wochen (02. bis 13. August) gibt es wieder die OGS-Ferienbetreuung, die 2020 komplett ausfallen musste. Für beide Betreuungen können ab sofort Kinder in den Offenen Ganztagsschulen angemeldet werden.

Bei der Vorstellung des Ferienprogramms war dem Bürgermeister die Erleichterung anzusehen. Schwer sei es für die Organisatoren gewesen, bei der Planung alle möglichen Szenarien zu berücksichtigen. „Wir sind auf alles vorbereitet, um den Kindern wieder ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern“, glaubt Berger fest an heitere Spiele. Die Betreuung ist kein klassisches „Mammut-Ferienspiel“, sondern orientiert sich inhaltlich und räumlich an den Bedingungen, die aktuell für die Bekämpfung der Pandemie maßgeblich sind. „Trotzdem sollen die Kinder sich wohlfühlen“, versichert Markus Beckmann für das engagierte Orga-Team. 

Herzstück ist das digitale Kinderferienprogramm „Digimut“, an dem auch alle nicht für das Ferienspiel angemeldeten Kinder ihren Spaß haben können. Am Bildschirm gilt es, dem Maskottchen Digimut nach seiner letztjährigen Weltreise zu helfen, mit seinem Freund, dem Aal, eine Party auszurichten. Die soll nach dem Willen der beiden Ahlener Wahrzeichen nachhaltig sein. Aufgabe der Kinder ist es, die Partyutensilien zu besorgen. „Das klappt in Ahlen eigentlich auch ganz gut“, verweist Stefan Sprehe darauf, dass die Wersestadt schon „Fairtrade City“ ist, was ja auch eine Form der Nachhaltigkeit sei. Erste Videos werden schon jetzt gedreht, um den Jungen und Mädchen zu erklären, was unter Nachhaltigkeit verstanden wird. Freigeschaltet ist die Aktionsseite ab Freitag unter mammutstadt.de.

Sibylle Kordes berichtet über erste Rückmeldungen von Eltern. „Die sind glücklich, dass in den Ferien ihre Kinder wieder mit anderen Kindern spielen können.“ Trotz aller noch immer geltenden Beschränkungen zeigt sich auch JuK-Haus-Leiter Urim Kodzadziku optimistisch. „Wir glauben, das wird gut laufen.“ Der Drang der Kinder und Jugendlichen gehe nur in eine Richtung: Sich wieder treffen und gemeinsam etwas unternehmen. 

Auf vier Säulen ruht das Ferienangebot der Stadt Ahlen:

Dezentrale Ferienbetreuung vom 05. bis 16. Juli 
Betreuungszeiten: Jeweils von Montag bis Donnerstag von 8-16 Uhr, freitags von 8-15 Uhr

Zugang zur Betreuung: Teilnehmen können nur Grundschulkinder inkl. der Übergangskinder von Klasse 4 in die weiterführende Schule. 

Teilnehmende: Maximal 120 Kinder an vier Schulstandorten (jeweils 25-30 Kinder pro Gruppe) 

Betreuungsorte: Mammutschule (Süden), Städt. Gymnasium (Westen), Fritz-Winter-Gesamtschule (Osten), Diesterwegschule (Osten). An allen Standorten kann auch die jeweilige Außenfläche mit genutzt werden. Aufgrund von Baumaßnahmen gibt es leider keine Betreuungsmöglichkeit für den Ahlener Norden.

Personal: An jedem Standort sind zwei Hauptamtliche bzw. Fachkräfte der Sozialen Arbeit und fünf durch vergangene Ferienspiele erfahrene Betreuungskräfte eingesetzt. Eine Koordinierungsstelle für alle Standorte wird im JuK-Haus eingerichtet (z.B. Einsatz von Springern im Krankheitsfall, Materialausgabe etc.). Die jeweiligen Teams agieren autonom. Ein gegenseitiger Besuch der Standorte ist aus Hygieneschutzgründen nicht möglich. Dafür werden aber digitale Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen, um auch am jeweiligen Standort bei Bedarf am parallel stattfindenden digitalen Kinderferienprogramm „Digimut“ teilhaben zu können. 

Anreise zu den Betreuungsorten: Es gibt keinen Bustransfer zu den Betreuungsorten. Die Anreise organisieren Eltern individuell. 

Anmeldung: Die Teilnahme an der Betreuungsmaßnahme kostet pro Woche 20 Euro (max. 40 Euro). Kinder mit Förderbedarf können teilnehmen. 
Die Anmeldung für die Betreuung erfolgt über die jeweiligen OGS-en, welche die Anmeldung dann gesammelt an das Jugendamt weiterleitet. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen werden die Personensorgeberechtigten darüber informiert, an welchen Standort das Kind betreut wird. 

Die Anmeldung ist ab sofort über die Ahlener OGS-en möglich. Kinder mit Förderbedarf werden direkt im Jugendzentrum Ost angemeldet (Sibylle Kordes, Tel. 02382 60878). Nach Anmeldung erhalten Eltern Informationen zum Hygienekonzept, zur Verpflegung, zur An- und Abreise, zu Kontaktdaten vor Ort, zu evtl. Ausflügen, zum regelmäßigen freiwilligen Selbsttest. 
Verpflegung: Die teilnehmenden Kinder bringen selbst mitgebrachtes Essen für das Frühstück mit. Mittags werden an die Kinder Lunchpakete ausgegeben. 
Kontakte / Hygiene: Die Jugendförderung nutzt die bereits an den Schulstandorten etablierten Abstand- und Hygienekonzepte inkl. Regeln für den Zu- und Ausgang der Gebäude und die Nutzung sanitärer Anlagen. 

OGS-Ferienbetreuung vom 02. bis 13. August 
Betreuungszeiten: Jeweils von Montag bis Donnerstag von 8-16 Uhr, freitags von 8-15 Uhr. 

Zugang zur Betreuung: Teilnehmen können nur Grundschulkinder inkl. der Übergangskinder von Klasse 4 in die weiterführende Schule. Ebenso Kindergartenkinder im Übergang von Kindergarten zur Schule. 

Teilnehmende: Maximal 50 im Jugendzentrum Ost und evtl. in Räumen der angrenzenden Barbaraschule. 

Personal: Zwei Hauptamtliche bzw. Fachkräfte der Sozialen Arbeit werden unterstützt durch 10 Betreuende und je nach Bedarf entsprechenden Integrationsfachkräften. 

Anmeldung: Die Teilnahme an der Betreuungsmaßnahme kostet pro Woche 20 Euro (max. 40 Euro). Kinder mit Förderbedarf können teilnehmen. Die Anmeldung zur Betreuung erfolgt über die jeweiligen OGS-en, welche die Anmeldung an das Jugendamt weiterleiten. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen werden die Personensorgeberechtigten darüber informiert, an welchen Standort das Kind betreut wird. 

Die Anmeldung ist ab sofort über die Ahlener OGS-en möglich. Kinder mit Förderbedarf werden direkt im Jugendzentrum Ost angemeldet (Sibylle Kordes, Tel. 02382 60878). Nach Anmeldung erhalten Eltern Informationen zum Hygienekonzept, zur Verpflegung, zur An- und Abreise, zu Kontaktdaten vor Ort, zu evtl. Ausflügen, zum regelmäßigen freiwilligen Selbsttest. 
Verpflegung: Die teilnehmenden Kinder bringen selbst mitgebrachtes Essen für das Frühstück mit. Mittags werden an die Kinder Lunchpakete ausgegeben. 
Kontakte / Hygiene: Die Jugendförderung nutzt die bereits an den Schulstandorten etablierten Abstand- und Hygienekonzepte inkl. Regeln für den Zu- und Ausgang der Gebäude und die Nutzung sanitärer Anlagen. 

Für dezentrale Ferienbetreuung und OGS-Ferienbetreuung können Förderanträge über die Schulverwaltung bei der Bezirksregierung Münster gestellt werden. Programm „Förderung von außerschulischen Bildungs- und Betreuungsangeboten in Coronazeiten zur Reduzierung pandemiebedingter Benachteiligungen durch Gruppenangebote für die individuelle fachliche Förderung und Potenzialentwicklung von Schülerinnen und Schülern von allgemeinbildenden Schulen (Extrazeit zum Lernen)“.

„Digimut 2.0“ - Digitales Ferienspiel vom 05. bis 16. Juli
Auch in diesem Jahr wird das digitale Online-Ferienspiel „Digimut“ parallel zur dezentralen Ferienbetreuung in den ersten beiden Wochen der Sommerferien angeboten. Das Ahlener Mammut besteht täglich Abenteuer - in diesem Jahr in und rund um Ahlen zum großen Thema Nachhaltigkeit. Dabei helfen die teilnehmenden Kinder, indem sie z.B. Tagesaufgaben lösen müssen. Das digitale Ferienspiel beginnt werktäglich ab 9.30 Uhr mit dem Mammut-Morgenmagazin („MaMo“) und dem Ausgeben der Tagesaufgaben und endet täglich um 15 Uhr mit dem Mammut-Nachmittags-Programm „DeMaNa“. In diesem Jahr werden sich auch die Kinder der dezentralen Ferienbetreuung digital beteiligen können. Darüber hinaus können alle interessierten Kinder kostenlos unter der bekannten Adresse: mammutstadt.de/teilnehmen. Dort sind zur Einstimmung auch alle Beiträge aus dem letzten Jahr noch zu sehen und hören.

Beispiel eines Online-Tagesablaufes:

9.30-10.00 „MaMoMa“- Mammut-Morgen- Magazin
Begrüßung, Einstimmung auf den Tag, Gemeinsames Warm-Up mit Petra Witzig und Digimut, Bekanntgabe der Tagesaufgabe
11-11.15 „Mammutstoßzahn“
Interviews mit Nachhaltigkeitsexperten, Erklärvideos, kreative Tutorials
13-13.30 „ Mammut-Mampft-TV“
Kochshow mit unterschiedlichen Gästen, die Kinder können die einfachen Rezepte nachkochen
14.15 „Digimut- Podcast“
Interviews mit Ahlener Gästen, Mammut-Hörspiel
15-15.30 „DeMaNa“- Der Mammut Nachmittag
Buntes Tagesabschlussprogramm mit Quiz, Aufgaben, Wettbewerben und der Auflösung der Tagesaufgabe

Jugendzentren
In den Sommerferien öffnen ab 15 Uhr das Jugendzentrum Ost (05.-16.07.) und das JuK-Haus (02.-13.08.), um unter den jeweils gültigen Coronaschutz-Bedingungen der jugendlichen Zielgruppe ein adäquates Angebot zu machen (z.B. Turniere, Ausflüge, Offene Angebote). 

Weitere Auskunft erteilen im Fachbereich Jugend, Soziales und Integration:

Dezentrale und OGS-Ferienbetreuung
Sibylle Kordes, 
Tel: 02382 60878 (info@jz-ost.de) 

Für alle Angebote
Lisa Marie Rammler,
Tel. 02382 7819362 (rammlerl@stadt.ahlen.de)

Markus Beckmann,
Tel: 02382 7819360 (beckmannm@stadt.ahlen.de)

Zurück