Aktionsbündnis für Artenvielfalt sucht erhaltenswerte Obstsorten und verschenkt als Dankeschön 100 Obstbäume
(Kommentare: 0)

„Das ist viel zu schade“, befindet die städtische Klimaschutzmanagerin Anna Shalimava. Dabei bieten alte Obstsorten aus der Region eine große Vielfalt an unterschiedlichem Geruch und Geschmack, die es wert sind, erhalten und genutzt zu werden. Der Erhalt alter Obstsorten ist ein zentrales Anliegen zahlreicher Akteure.
Auch das Aktionsbündnis für Artenvielfalt, bestehend aus dem WLV-Kreisverband Warendorf, der NABU-Naturschutzstation Münsterland, der Landwirtschaftskammer NRW – Kreisstelle Warendorf und dem Kreis Warendorf, möchte dieses Engagement unterstützen und sucht alte erhaltenswerte Obstsorten.
Um sie zu finden, ist das Bündnis auf tatkräftige Unterstützung aus der Bürgerschaft angewiesen. „Bei diesem Projekt benötigen wir nicht nur den genauen Standort der Obstbäume“, erklären die Bündnispartner des Aktionsbündnisses für Artenvielfalt, „sondern auch eine Fruchtprobe bestehend aus drei reifen Früchten des Baumes!“
„Wir würden uns freuen, wenn die Bürgerinnen und Bürger aus Ahlen sich bei der Aktion beteiligen würden“, sagt Anna Shalimava. Meldungen zu alten Obstbäumen nimmt das Bündnis in der Zeit von Anfang September bis Ende Oktober unter der Mailadresse: netzwerk.streuobstwiese@kreis-warendorf.de entgegen. Die Meldung sollte neben Kontaktdaten auch Angaben zur Obstart (Apfel, Birne usw.) sowie möglichst genaue Angaben zum Standort wie beispielsweise einen Kartenausschnitt enthalten.
Die Fruchtproben nimmt das Bündnis im oben genannten Zeitraum an der Nebenstelle des Kreishauses entgegen. Der Kreis verweist darauf, dass beim Sammeln der Proben auf geltendes Recht geachtet werden muss. Fremde Grundstücke dürften nicht ungefragt betreten werden.
Als kleines Dankeschön werden unter den eingehenden Meldungen im Herbst des nächsten Jahres 100 Hochstämme, bestückt mit Sorten, die im Rahmen des Projektes gefunden wurden, ausgegeben. Mehr zum Thema erfahren Sie auf dem projektbegleitenden Blog www.netzwerk-streuobstwiese-kreis-warendorf.de. Ansprechpartner für das Projekt in der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises ist Tom Hofmann, Telefon: 02581 / 53 6138, Mail: tom.hofmann@kreis-warendorf.de