Lernen, was Nachhaltigkeit bedeutet: Wer spendet Obst für Saftpressung?
(Kommentare: 0)

Im Rahmen des regionalen Netzwerkes „Streuobstwiese“ machen städtische Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität sowie Schulverwaltung auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam. „Streuobstwiesen leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Sie liefern regionale Produkte, ihr gesundes Obst schmeckt und Bäume und Wiesen sind bedeutende Habitate für die Insektenwelt“, so Brigga Kazmierczak, bei der Stadt Ahlen Gruppenleiterin für Schule und Sport.
Shalimava und Kazmierczak rufen jetzt alle Bürgerinnen und Bürger (insbesondere Eltern und Familien) auf, in Ahlen und Umgebung Äpfel zu sammeln und für die Saftpressung zu spenden. Erfahrungsgemäß hätten viele Gartenbesitzer eine üppige Apfelernte und könnten selber gar nicht alle Früchte verwerten. „Wir würden uns freuen, wenn wir das Obst im Rahmen der Aktion nutzen dürften“, sagt die städtische Klimaschutzmanagerin. Sowohl in privaten Gärten als auch auf öffentlichen Streuobstwiesen lande erntereifes Obst häufig auf dem Boden und verfaule. „Mit der Aktion möchten wir Kinder und Erwachsene auf die Verwertung des heimischen Obstes aufmerksam machen und für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln sensibilisieren.“
An der diesjährigen Aktion nehmen Erstklässler der Marienschule sowie die Klasse 6a der Therese-Münsterteicher-Gesamtschule teil. Beide Schulen haben das Thema Nachhaltigkeit aktuell in ihrem Unterrichtsplan stehen. So führt die Marienschule beispielsweise ihre erste Projektwoche rund um den Apfel durch. Das Thema wird zwei Wochen lang ganzheitlich im Unterricht behandelt, und auch der Aspekt des nachhaltigen Umgangs mit Lebensmitteln wird ausführlich besprochen. Um das Interesse und Engagement der Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen, hoffen Shalimava und Kazmierczak auf großzügige Obstspenden.
Wer gesammelte Äpfel oder feste Birnen für die Aktion spenden möchte, kann diese vom 1. bis zum 3. Oktober auf dem Hof Menke an der Alten Beckumer Str. 88 vorbeibringen. Hofbesitzer Antonius Menke stellt auf dem Hofgelände einen Hänger auf, auf dem die Früchte abgeladen werden können. Begleitet und gefördert wird der Aktionstag vom Amt für Planung und Naturschutz des Kreises Warendorf.
Verleihung von Obstpflückern:
Klimaschutzmanagerin Anna Shalimava verleiht gegen 10 Euro Pfand drei langstielige Obstpflücker, die bei ihr abgeholt werden dürfen. Diese werden nicht nur während der Saftpressaktion zur Verfügung gestellt, sondern können während jeder Erntesaison von Bürgerinnen und Bürgern ausgeliehen werden. Die Obstpflücker sind vom Kreis Warendorf im Rahmen des Netzwerkes „Streuobstwiese“ der Stadt Ahlen überlassen worden. Anna Shalimava (Tel. 02382 59742, shalimavaa@stadt.ahlen.de) und Brigga Kazmierczak (Tel. 02382 59294, kazmierczakb@stadt.ahlen.de) erteilen gerne weitere Auskünfte.