Auf der Ausbildungsmesse TAHLENT ins Berufsleben starten

(Kommentare: 0)

Um Orientierung auf dem bevorstehenden Ausbildungsweg zu erhalten, sind Schülerinnen und Schüler am Samstag, 19. März, zur Ahlener Ausbildungsmesse „TAHLENT“ eingeladen. Im Autohaus Mercedes Senger am Vatheuershof stehen von 10 bis 14 Uhr Auszubildende und Personalberater örtlicher und regionaler Unternehmen zur Verfügung, um über Berufsbilder, Praktika und Ausbildungsvoraussetzungen in persönlichen Gesprächen zu informieren.

Ergänzt wird die Präsenzmesse durch ein umfangreiches digitales Angebot. Unter www.tahlent.de erfahren junge Leute bis zum 31. März viel darüber, welche Betriebe Ausbildungsplätze anbieten und wie man eine Bewerbung richtig formuliert. Als Veranstalter der Ahlener Ausbildungsmesse „TAHLENT“ kooperieren zum 10. Mal die Agentur für Arbeit Ahlen-Warendorf, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) und die Stadt Ahlen zusammen.

Etwa 60 Unternehmen, Behörden und Dienstleister aus allen Branchen präsentieren sich den angehenden Auszubildenden und deren Eltern. Joachim Fahnemann, Geschäftsführer der Arbeitsagentur, verweist auf gute Chancen, die Ausbildungswillige zurzeit haben. „In diesem Jahr ist es erstmalig so, dass sich Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsstellen ausgleichen.“ In Zukunft werde es sogar nicht genug junge Menschen geben, um die Stellen zu besetzen. Ganz sicher sei, dass sich der Fachkräftemangel weiter verschärfen wird. Die Ausbildungsmesse könnte insofern ein Startschuss ins künftige Berufsleben sein. „Bringt einfach schon die Bewerbung mit und drückt sie den Unternehmen in die Hände“, rät Fahnemann den Besucherinnen und Besuchern. So ließen sich schnell Praktika vereinbaren, um einen realistischen Blick auf verschiedene Berufsbilder zu bekommen. Die Ausbildungsfreudigkeit der hiesigen Unternehmen komme den Berufsstartern entgegen. Ein Viertel aller Unternehmen im Kreis Warendorf bildet aus. Zum Vergleich: Im Bundesschnitt sind es nur 20 Prozent.

„Wir brauchen junge Menschen, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, stößt WFG-Geschäftsführer Jörg Hakenesch ins selbe Horn. Diesen Ausspruch höre er täglich im Gespräch mit Unternehmern. Diese hätten große Lust auf die Messe. Schon sehr früh seien an ihn Anfragen gerichtet worden, wieder in Präsenz sich den Schülerinnen und Schülern vorstellen zu können. Nicht nur in der Ausstellungshalle, auch digital zeigen sich die Ausbildungsbetriebe. Portal hierfür ist die Homepage der Messe, www.tahlent.de. Seit letztem Jahr habe es hier schon mehr als 70.000 Zugriffe gegeben, sagt WFG-Mitarbeiter Matthias Panick. 

Für Bürgermeister Dr. Alexander Berger ist es eine Selbstverständlichkeit, dass sich auch die Stadtverwaltung als eines der größten Unternehmen der Stadt auf der Ausbildungsmesse zeigt. „Wir sind hier schon fündig geworden“, rät er unbedingt dazu, auch am städtischen Stand vorbeizuschauen und mit den jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen. „Das starke Interesse der Betriebe aus Ahlen und Umgebung spiegelt das große Engagement, das viele Arbeitgeber dem beruflichen Nachwuchs gegenüber zeigen“, betont er weiter. „Die TAHLENT hat eine Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus entwickelt.“

Der Eintritt zur Ausbildungsmesse TAHLENT ist kostenfrei, eine Anmeldung ist für den Besuch nicht erforderlich. Es gelten Maskenpflicht sowie die aktuellen Regelungen der Corona-Schutzverordnung, die man auf www.tahlent.de einsehen kann. 

Übersicht der teilnehmenden Betriebe

Zurück