Endlich wieder Stadtfest!
(Kommentare: 0)

Zweimal musste das Stadtfest Pandemie bedingt unfreiwillig aussetzen. Der Nachholbedarf unter den Menschen in Ahlen und Umland sei groß. Allen Besucherinnen und Besuchern verspricht Ahlens Stadtoberhaupt drei Tage lang ein Programm, das für Professionalität und Heimatkultur stehe.
Szenegrößen wie die legendäre Country-Band „Truck Stop“ aus Hamburg wechseln sich auf der Bühne ab mit lokalen Interpreten aus der Musikschule. Auf Cover-Bands folgen lauter Pop-Punk und leisere Töne, die auch mal zum Nachdenken einladen. Als roter Faden ziehen sich durch das Programm musikalische Besucher aus Ahlens Partnerstädten. Am Stadtfest-Wochenende werden in Ahlen gleich mehrere Partnerschaftsjubiläen mit Bürgergruppen aus Tempelhof-Schöneberg, Differdingen, Penzberg und Teltow begangen. „Ahlen darf sich nach zu langer Pause wieder auf eine große Party freuen“, ist Berger sicher, nicht zu viel zu versprechen.
„Wenn man mit diesem Programm die Leute nicht zufriedenstellt, dann weiß ich es nicht“, ist auch Udo Hinkelmann voller Vorfreude. Der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) glaubt, den Nerv des Publikums getroffen zu haben. Ein Stadtfest dieser Größenordnung ist allerdings nur möglich dank des finanziellen Engagements von Sponsoren aus der heimischen Wirtschaft. Deren Vertreter Jörg Arntzen will das Stadtfest auch als Botschaft verstanden wissen, dass Ahlen eine attraktive Stadt ist. Um etwas zu erleben, müsse man nicht unbedingt in Nachbarstädte fahren.
Die Stadtfesthighlights am Freitag und Samstag:
Musikalischer Top-Act des Freitagabends sind Truck Stop, die „Cowboys der Nation“. Seit vielen Jahrzehnten erfolgreich in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs, hängen sie ihre Cowboyhüte noch lange nicht an den Nagel. Kein Ende in Sicht! Mit ihren legendären Songs, die unter die Haut gehen, haben sie längst Kultstatus erreicht. Sie werden ihre „Greatest Hits – Gestern & Heute“ präsentieren. Im Gepäck haben sie eine erfrischende Mischung aus Klassikern und neuen Hits, unterhaltsames Entertainment, dabei bleiben sie ihren Country-Roots treu: Ehrlich, handgemacht und immer mit Spaß und großer Spielfreude!
Der Stadtfest-Freitag steht ansonsten ganz im Zeichen der Partnerstadt-Jubiläen: Die Penzberger Musikanten werden das Publikum mit traditioneller Blasmusik zünftig in Feierlaune versetzen. François Meisch aus Differdingen ist mit seinem Programm „Swing meets Pop“ in Ahlen zu Gast und wird sogar gemeinsam mit den Penzbergern auf der Bühne für Unterhaltung sorgen. Kaum könnte man partnerstädtische Verbundenheit besser zum Ausdruck bringen! Zu späterer Stunde wird Mitch Keller aus der Partnerstadt Teltow für beste Stimmung sorgen: Der Lokalmatador mit Starappeal ist auf dem Weg ganz nach oben und hat mittlerweile seine eigene Fangemeinde. Seine Songs haben eine große Spannweite, mal direkt und gerade heraus, mal sanft oder mit einem charmanten Augenzwinkern. Regelmäßig steht er gemeinsam mit Matthias Reim auf der Bühne, arbeitet mit Showgrößen wie Andreas Gabalier, Andrea Berg oder Beatrice Egli.
Am Samstag geht es bereits gleich im Nachmittag partnerstädtisch weiter: Der Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI aus Berlin-Tempelhof-Schöneberg lädt in die magische Welt der Artistik ein und zeigt eine bunte Mischung aus verschiedenen Zirkusdisziplinen. Atemberaubende Tricks auf dem Einrad und mit dem Diabolo, elegante Sprünge und Drehungen durch Reifen fesseln das Publikum. Der Samstagabend geht zur Primetime mit aufgedrehten Amps, britischem Sound, einer ordentlichen Portion Melodie – und das alles auf Deutsch an den Start. Die Soeckers sind eine Band, die seit 2014 die Bühnen rocken. Junge Leute, deren Songs positive Unbefangenheit verströmen, aufheiternd und fröhlich sind, ohne dabei einfältig zu werden. Im Gegenteil: Die Songs kommen auf den Punkt. Und das stößt auf extrem viel Gegenliebe. Nach vielen Konzerten – darunter eine ganze Reihe im Vorprogramm von Größen wie Madsen und AnnenMayKantereit – haben die Vier noch lange nicht genug.
Ein weiteres Highlight des Abends ist MARIUZZ – die Westernhagen-Tribute & Double-Show No.1. Sie setzte seit ihrem Start 2012 innerhalb kurzer Zeit neue qualitative Maßstäbe. Die optische und musikalische Übereinstimmung ist sensationell. Für das exklusive Konzert in Ahlen hat sich MARIUZZ sogar die Westernhagen-Drum-Legende Charly T. (Westernhagen, Gianna Nannini, Nena) eingeladen.
Das komplette Stadtfestprogramm
Freitag, 10. Juni
Eröffnung mit handgemachter Blasmusik und einem hochkarätigen Musikprogramm
Die Eröffnung des 35. Ahlener Stadtfests könnte zünftiger nicht sein: Traditionelle bayerische Blasmusik spielen die Penzberger Musikanten (19.20 Uhr). Musikalisch begleitet die Truppe den traditionellen Fassanstich durch Bürgermeister Dr. Alexander Berger (19.00 Uhr) besonders zünftig. Weiter geht es mit einer Darbietung aus der Stadt Differdingen: François Meisch (19.30 Uhr) ist mit seinem aktuellen Programm „Fränz: Swing meets Pop“, einem Mix aus Swing-Klassikern und aktuellen Chart-Nummern unterwegs. Besondere städtepartnerschaftliche Verbundenheit zeigt sich im Anschluss auf der Bühne. Die Penzberger Musikanten und François Meisch (20.15 Uhr) haben die Jubiläen zum Anlass genommen, sogar ein kleines gemeinsames Programm auf die Beine zu stellen und so der Verbundenheit auch auf der Bühne Ausdruck zu verleihen. Truck Stop (20.30 Uhr) haben eine erfrischende Mischung aus ihren Klassikern und neuen Hits im Gepäck. Die „Cowboys der Nation“ haben mit ihren legendären Songs, die unter die Haut gehen, längst Kultstatus erreicht. Auch Mitch Keller (22.30 Uhr) aus Teltow wird am Freitagabend für beste Stimmung sorgen. Zu fortgeschrittener Stunde (ab 0.00 Uhr) versprüht die Deutschrockmafia Partyfeeling pur. Die Band findet zwischen den Altmeistern des Deutschrock und der modernen Bewegung ihren Spannungsbogen. Die sechs Musiker interpretieren die kultige und moderne Seite der deutschen Rockmusik im Wandel: Von Lindenberg bis Clueso, von Nena bis Namika, von Grönemeyer bis Rammstein.
Samstag, 11. Juni
Familienprogramm mit explosiver Jonglage, einer gehörigen Portion Britpop und Westernhagen
Der samstägliche Familiennachmittag startet mit dem JeKits-Tanzensemble der Mammutschule (15.00 Uhr). Alle JeKits-Kinder kommen zusammen und zeigen kurze Ausschnitte ihrer Arbeit nach dem Motto „Alle können tanzen!“. Danach heißt es „Manege frei!“ für die jungen Artisten des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI (15.30 Uhr) aus Tempelhof-Schöneberg, die dazu einladen, in die magische Welt der Artistik einzutauchen und Zirkus hautnah zu erleben. Das ZEBRA Stelzentheater (16.00 Uhr) präsentiert mit den „Walking Roses“ geheimnisvolle Grüngewächse, die vorsichtig Kontakt aufnehmen und begehbare Bilder entstehen lassen: Torbögen und lauschige Lauben entstehen, begleitet von Rosenduft und Vogelgezwitscher. Der Danceroom (16.15 Uhr) zeigt Auszüge und Choreografien aus Kursen, die nach dem Lockdown endlich wieder in Ahlen und Beckum stattfinden und möchte Lust aufs Tanzen machen. Die Gruppe zeigt ein eigenes Mixtape aus Hip Hop und Videoclip.
Mit seiner absurden Originalität zeigt Andy Snatch (16.30 Uhr) die eher untypischen und überraschenden Seiten der Jonglage. Eine Show vollgepackt mit Comedy, explosiver Artistik und einem einzigartigen Finale. Und abermals wird das Tanzbein geschwungen: Die Dance Company der Fritz-Winter-Gesamtschule (17.15 Uhr) läutet mit einer spannenden Mischung aus verschiedenen Shows den Übergang zum Abendprogramm ein. Das ZEBRA Stelzentheater (17.45 3 Uhr) ist mit der Produktion „Farbentänzer“ ein weiterer Augenschmaus: In immer neuen, wechselnden Formationen und Choreografien tanzen sie virtuos durch die Straßen. Mit fetzigem Ethno-Groove, klassischer Musik, Zufallsmusik oder auch – Stille erobern sie im Nu die Herzen der Zuschauer.
Nicht minder leuchtend geht Ezé Wendtoin (18.00 Uhr) mit seinem Programm „Heute HIER morgen DEUTSCH“ auf die Bühne. Die Frage nach dem Deutschsein hört auf, wenn Ezé auf der Bühne erscheint. Mit Musik, Dichtkunst, Tanz und Sprachwitz feiert er seinen Migrationsvordergrund und lässt das Deutschsein migrantisch werden. Die Pop-Punker TIL (19.15) gehen mit neuen Songs und neuem Sound an den Start: Ein Mix aus Pop-Punk und Trap, harte E-Gitarren und schrillen Synths. Die Jungs gehen aufs Ganze und haben knallharte Vorarbeit geleistet – eine neue Sorte Punk, die Deutschland so noch nicht gesehen hat. Mit den Soeckers (20.30 Uhr) betritt ein hochkarätiger Act aus dem Münsterland die Bühne. Die vier jungen Musiker schreiben Songs, die positiv, aufheiternd und fröhlich sind, ohne dabei einfältig zu wirken. Im Gegenteil: Die Songs wirken extrem durchdacht, kommen auf den Punkt, ohne dabei auch nur eine Sekunde lang banal zu klingen. Nach vielen Konzerten – darunter eine ganze Reihe im Vorprogramm von Größen wie Madsen und AnnenMayKantereit – haben die Vier noch lange nicht genug.
Ein weiteres Highlight des Abends ist MARIUZZ – die Westernhagen-Tribute & Double-Show No.1 (22.00 Uhr). Sie setzte seit ihrem Start 2012 innerhalb kurzer Zeit neue qualitative Maßstäbe. Die optische und musikalische Übereinstimmung ist sensationell. Für das exklusive Konzert in Ahlen hat sich MARIUZZ sogar die Westernhagen-Drum-Legende Charly T. (Westernhagen, Gianna Nannini, Nena) eingeladen. Für ausgelassene Feierlaune sorgen am späten Samstagabend moodish (ab 00.00 Uhr). „Quer-Beat“ bewegt die Songauswahl zum Mitsingen und Tanzen: Soul, Pop, Rock, Hip Hop und Reggae, schnell und langsam – dabei nehmen sich die Musiker alle Freiheiten, die es braucht, großartige Songs live und ohne Playbacks auf der Bühne zu performen.
Sonntag, 12. Juni
Kinder- und Familienprogramm, „Happy Birthday, Paul McCartney!“ als krönender Abschluss
Der traditionelle Open Air-Gottesdienst (ab 11.00 Uhr) der Christlichen Kirchen, der mit Gesang und Gebet verschiedene christliche Traditionen zusammenbringt, leitet den Stadtfestsonntag ein. Auch am Sonntag rankt sich das ZEBRA Stelzentheater (13.15 Uhr) mit den „Walking Roses“ um geheimnisvoll um das Publikum. Der Kinder- und Jugendchor der Schule für Musik im Kreis Warendorf e.V. – die „Himmelsstürmer“ – (13.30 Uhr) zeigt mit der „magischen Bäckerei“ bereits jetzt Auszüge der neuen Musicalproduktion, die im Herbst ihre Premiere feiern wird. Andy Snatch (14.15 Uhr), Englands charmantester Straßenkünstler, packt heute sein Schlappseil aus: Originellste Jonglage, größte Frechheit und umwerfende Ausstrahlung! Und ein Programm, bei dem nicht nur Andy Snatch am nächsten Tag Muskelkater haben wird.
In Kooperation mit der VHS Ahlen im Rahmen der Projektreihe „Wie weit ist Afrika?“ laden Nkwabi und Beatrice (15.00 Uhr) zusammen mit ihren Trommelworkshop-Teilnehmenden die Zuschauer des Stadtfests dazu ein, die tansanische Trommel- und Liederkultur kennenzulernen. Und weiter geht’s ebenfalls weltmusikalisch: Das Karibuni-Mitmachkonzert (15.30 Uhr) wendet sich an die ganze Familie, ist lebendig und fordert Kinder und Eltern auf mitzumachen, zu singen, zu tanzen. Spielerisch tauchen so nicht nur die Kinder in fremde Welten und Kulturen ein. Die „Farbentänzer“ der ZEBRA Stelzentheaters (16.15 Uhr) kommen zum Abschluss gerade passend vorbei. Im späten Nachmittag lässt es die JuK-Haus Show Company (16.30 Uhr) so richtig krachen: Ein buntes Programm junger Künstlerinnen und Künstler, die jede Menge gute Laune mitbringen. Den krönenden Abschluss des 35. Stadtfests gestaltet schließlich die Schule für Musik im Kreis Warendorf mit dem Programm „Happy Birthday, Paul McCartney!“ (ab 17.00 Uhr). Im Juni 2022 feiert Sir Paul McCartney seinen 80. Geburtstag und diesen Anlass nahm die Schule für Musik im Kreis Warendorf, seine große Wirkungszeit bei den Beatles zu würdigen. Vier Bands haben sich intensiv mit der Musik der Beatles auseinandergesetzt und ihre eigenen 4 Interpretationen entwickelt. Darunter die Big Band (Leitung Christian Kappe), das Vokalensemble (Leitung Antje Günther) mit Bandbegleitung (Leitung Eduard Oldenburger) der Schule für Musik im Kreis Warendorf e.V., sowie die beiden Bands „Pebbles“ (Leitung Nicole Saal) und „Pateleton“ (Leitung Klaus Gunnemann).
Rahmenprogramm am Samstag und Sonntag (Marienplatz)
Als Vergnügen für die ganze Familie präsentiert die Ahlener Puppenbühne Valentino ihre erheiternden Stücke (Samstag und Sonntag, Uhrzeiten vor Ort angeschlagen). Unter der Leitung von Mao (Mahmut Comcuoglu) findet eine kraftvolle und schweißtreibende Kick Bo-Performance statt. Hier heißt es: Frauenpower pur! (Sonntag 15.30 Uhr)
Kulinarisches und gastronomisches Angebot
Mit einer großen Vielfalt an kulinarischen und gastronomischen Angeboten auf dem Marktplatz, an der Bartholomäus-Kirche, sowie auf dem Marienplatz wird für das leibliche Wohl der zahlreich erwarteten Gäste aus Ahlen und der Region gesorgt. Eine ganz besondere Atmosphäre können die Besucherinnen und Besucher des Stadtfests im „Künstlercafé“ des Bürgerzentrums Schuhfabrik e.V. auf dem St. Bartholomäus-Kirchplatz genießen. Gäste können sich dort einer vielseitigen Speisekarte erfreuen und treffen dort vielleicht auf die ein oder andere Gruppe, die später die Bühne richtig in Wallung bringen wird.
Zudem lädt die Ahlener Kaufmannschaft von 13.00 – 18.00 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag in der Innenstadt ein. Moderieren werden die drei Festtage bekannte Stimmen von Radio WAF.
Jubiläumsfeier der Städtepartner
Am Samstag, 11. Juni, findet von 10.00 – 13.00 Uhr die Jubiläumsfeier mit den Partnerstädten Ahlens (Differdingen, Penzberg, Teltow, Tempelhof-Schöneberg) auf dem Platz der Städtepartnerschaft an der Friedrich-Ebert-Halle statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Für musikalische Begleitung des Frühschoppens und das leibliche Wohl ist gesorgt.
Das Ahlener Stadtfest ist eine enge Zusammenarbeit von Stadt Ahlen, Fachbereich Kultur, und dem WFG-Stadtmarketing. Besonderer Dank gilt den Sponsoren: Reflex Winkelmann, Sparkasse Münsterland Ost, Volksbank Ahlen eG, DOW Chemical Company, Stadtwerke Ahlen GmbH.