Zweites Innenstadtforum: Wie soll die Ahlener City aussehen?
(Kommentare: 0)

„Unterschiedliche Ansprüche an die Innenstadt miteinander in Einklang zu bringen, ist eine große Herausforderung“, sagt Stadtbaurat Thomas Köpp. Zu dessen Bewältigung bedürfe es, gemeinsame Ziele zu formulieren. Dies gilt für die Ahlener Innenstadt als Ganzes sowie für ihre Teilbereiche und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure. Daher geht die Stadt Ahlen mit der Veranstaltungsreihe „Innenstadtforum“ in die zweite Runde, um die Entwicklung der Innenstadt mit den Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren und konkrete Projekte und Maßnahmen zu erarbeiten.
Das erste Innenstadtforum fand am 28. Februar in der Marienkirche statt. Dabei wurden die rund 80 Teilnehmenden durch Jens Imorde (Netzwerk Innenstadt NRW) sowie das Büro Junker + Kruse über aktuelle Themen der Innenstadtentwicklung informiert und für den Prozess der Veränderung sensibilisiert. Außerdem wurden mithilfe eines digitalen Umfragetools und einer moderierten Podiumsdiskussion erste Austauschmöglichkeiten zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Innenstadtakteuren und Stadtverwaltung geschaffen.
Anknüpfend an die erste Veranstaltung schafft das zweite Innenstadtforum eine Plattform, auf der sich alle Interessierten aktiv beteiligen können. „Die Bürgerinnen und Bürger sollen konkrete Anregungen und Ideen austauschen und diskutieren“, wünscht sich der verantwortliche Fachbereichsleiter der Stadt Ahlen für Stadtentwicklung und Bauen, Markus Gantefort. Den Rahmen dafür bildet ein Workshop, in dem mehrere themen- und raumspezifische Arbeitstische zur Verfügung stehen. Prominentes Beispiel, das diskutiert werden soll, ist die städtebauliche Aufwertung des Marienplatzes. Im nächsten Schritt können dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse spezifische Handlungsempfehlungen und Maßnahmen besprochen werden, wohin sich die Innenstadt entwickeln soll.
Der Workshop findet am 23. Mai von 19 bis 21 Uhr im Ahlener Rathaus (Foyer/Ratssaal) statt. Interessierte Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, sich in den Gesprächen mit Vorschlägen und Ideen aktiv einzubringen.