Tradition und Innovation für Lebensqualität in Ahlen

(Kommentare: 0)

„Vor einem guten halben Jahr bekamen wir den Preis ‚Meister.Werk.NRW’ in Düsseldorf, heute freuen wir uns Sie bei uns zu sehen“, begrüßte Bernd Zimmermeier Dienstag Staatssekretär Horst Becker und viele weitere Gäste in seiner Bäckerei im Schlüting. Der Bäckermeister führte seine Gäste natürlich auch durch den Betrieb.

„Wir sind hier seit 1928 und in der noch dritten und bald vierten Generation tätig“, erklärte Bernd Zimmermeier. Damit schilderte er vor ab was der Staatsekretär des Landeslandwirtschafts- und Verbraucherministeriums später im Grußwort betonte. „Regionale Produkte von nebenan vermitteln Identität und Heimat“, so Horst Becker. Er unterstrich die vielfältigen Aufgaben solcher Betriebe. Sie erfüllen ihre Aufgabe als Nahversorger, Arbeitgeber und ganz wichtig als Ausbildungsbetriebe für nachwachsende Fachkräfte. „Das Lebensmittelhandwerk ist eine tragende Säule im Land. Auch weil es neben der Nahrungsmittelproduktion zusätzlich die Handwerkstradition bewahrt“, so der Gast aus Düsseldorf.

Für Bürgermeister Benedikt Ruhmöller die Gelegenheit sich bei dem Traditionsunternehmen zu bedanken. „Sie unterstützen uns bei fast allen Aktivitäten in der Stadt. Sie schaffen mit Ihren Cafes und Filialen eine heimatliche Atmosphäre und steigern die Lebensqualität der Ahlener“, lobte der Verwaltungschef. Auch Landesinnungsobermeister Heribert Kamm freute sich über die Auszeichnung für das Mitglied seiner Innung. „Hier ist die Tradition und das Können vertreten, hier sitzt bei allem Traditionsbewusstsein wirkliche Innovationskraft“, so der Obermeister.

Nach den Gruß- und Dankensworten ging es in den Betrieb. Natürlich angetan mit weißen Schutzkitteln und Papiermützen. Hygiene geht vor. „Wir konnten die Aufteilung der Räume weitgehend so lassen wie sie schon mein Großvater in den 30ern hatte“, zeigte Meister Zimmermeier stolz. An der Station für Croissants wollte sich Bernd Zimmermeier nicht auf Stückzahlen festlegen lassen. „Doch wir verbrauchen über vier Tonnen spezielle Backbutter pro Jahr“, gab der Bäcker als Mengenvergleich an. Beeindruckt zeigten sich alle Besucher von der hohen Produktionsqualität und der Motivation der Mitarbeiter. „Wir sind ein Familienbetrieb, dazu zählen nicht nur meine Frau und Kinder, dazu zählen genauso die Mitarbeiter“, erklärte der Handwerker aus Leidenschaft.

Autor: Peter Schniederjürgen

Zurück