Ältere Ahlener als Paten für Flüchtlinge gesucht

(Kommentare: 0)

Foto: Silke Fitzau hat die Patenschaft für Bashar Alo übernommen, einen jungen Kurden aus Syrien.
Das Senioren-Netzwerk SINN macht sich stark für Flüchtlinge und sucht ältere Patinnen und Paten. Die Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ hat den Zuschlag bekommen für die Teilnahme an dem bundesweiten Projekt „Alt-für-jung-Patenschaften“. Ziel ist es, 20 Patenschaften ins Leben zu rufen, um Geflüchtete zu unterstützen.

Lena Leberl, Projektleiterin in der Leitstelle, betont, dass für die Übernahme einer Patenschaft besonders die Lebenserfahrung Älterer hilfreich ist. „Wir setzen auf die Kompetenz der älteren Ahlener, die für Geflüchtete ein starker Partner sein können.“ Die Leitstelle „Älter werden“ ist daher auf der Suche nach älteren Ehrenamtlichen, die Lust und Zeit haben, sich für Flüchtlinge einzusetzen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Ob man beim Erlernen der deutschen Sprache hilft, bei der Wohnungssuche, bei Behördengängen oder beim Einkaufen: „Es gibt viele Arten der Unterstützung und des gemeinschaftlichen Miteinanders“, sagt Cristina Loi, die das Projekt der Leitstelle koordiniert. „Manchmal helfen schon kleine Erläuterung, z.B. wie die Mülltrennung funktioniert.“ Etwa zwei bis drei Stunden pro Woche sollte jeder Ehrenamtliche für seine Patenschaft Zeit finden.

Wer sich stärker engagieren möchte, kann dies gern tun. „Wir werden niemanden überfordern“, betont Leberl. Die ersten Patenschaften wurden bereits vermittelt. Die Projektverantwortlichen geben sich bei der Auswahl der Patenschafts“geber“ und -„nehmer“ sehr viel Mühe: Interessierte werden mit ihren Interessengebieten, Bedürfnissen und zeitlichen Verfügbarkeiten in Vorgesprächen erfasst und dann, verbunden mit einem Kennlerngespräch, passend zueinander geführt. Loi macht deutlich, dass im weiteren Verlauf die Patenschaft eng begleitet wird. „Wir planen Fortbildungen zu den Themen ‚Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit‘ und zu ‚Deutsch als Fremdsprache‘. Nach den Ferien wollen wir einen regelmäßigen Stammtisch zum Austausch von Neuigkeiten oder zur Behebung kleinerer Konflikte einrichten. Niemand wird allein gelassen.“

Wer eine Patenschaft übernehmen möchte, wendet sich in der Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ an Cristina Loi, Tel. 02382 59745 (E-Mail loic@stadt.ahlen.de), oder an Manfred Kehr, Tel. 02382 59567 (Kehrm@stadt.ahlen.de).

Zurück