Ahlen bleibt weitere sieben Jahre AGFS-Mitglied
(Kommentare: 0)

Insgesamt sei mit dem Verlängerungsantrag gegenüber Landesverkehrsministerium und AGFS dokumentiert worden, dass die Förderung der Nahmobilität „nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert“ in Ahlen besitzt, heißt es in einem Bestätigungsschreiben.
Durch die im Verlängerungsantrag dargestellten Projekte und Aktivitäten sei laut AGFS auf allen Ebenen der Verwaltung ablesbar, „dass kontinuierlich an der Erhöhung des Fußgänger- und Radverkehrsanteils am Gesamtverkehrsaufkommen gearbeitet wird.“ Hervorgehoben werden die Umgestaltung von Südspange (2016 bis 2018) und Ovalverkehr am Gebrüder-Kerkmann-Platz (2017 bis 2018) sowie der Radwegebau entlang der Olfe (2019 bis 2020). Ungeachtet der bereits erreichten Erfolge sei es jedoch auch für die Zukunft notwendig, „mit allen Konsequenzen weiter an dem Leitbild der Stadt als attraktivem Lebens- und Bewegungsraum zu arbeiten.“ Als vorrangige Aufgabe für die Zukunft bezeichnet es die AGFS, dem Fußverkehr in Ahlen eine angemessene Berücksichtigung finden zu lassen. „Die Verlängerung unserer Mitgliedschaft bestätigt unseren Weg zu einem zeitgemäßen Mobilitätskonzept“, freut sich der Bürgermeister über die Anerkennung der laufenden Bemühungen. Gemeinsam mit der AGFS wolle die Stadt Ahlen weiterhin tatkräftig und engagiert an der Förderung der Nahmobilität arbeiten.
Die Verlängerungsurkunde wird im Rahmen der AGFS-Mitgliederversammlung an 14. November in Krefeld überreicht.