Ahlen hat auf“ – Kaufleute geben Versprechen ab

(Kommentare: 0)

„Die Ahlener Woche ist gerade vorbei, und schon gehts weiter!“ An­dreas Frenz ist voller Tatendrang und hofft, dass sich davon auch die anderen Einzelhändler in der Innenstadt anstecken lassen. Denn die geben jetzt gegenüber den Kunden ein Versprechen ab, das es wenigstens an ein paar Tagen im Jahr mit einheitlichen Öffnungszeiten unbedingt auch einzulösen gilt: „Ahlen hat auf“. Mit diesem Slogan will die Kaufmannschaft für die vier verkaufsoffenen Sonntage sowie das „Moonlight-Shopping“ auch überregional werben.



„Die Ahlener Woche ist gerade vorbei, und schon gehts weiter!“ An­dreas Frenz ist voller Tatendrang und hofft, dass sich davon auch die anderen Einzelhändler in der Innenstadt anstecken lassen. Denn die geben jetzt gegenüber den Kunden ein Versprechen ab, das es wenigstens an ein paar Tagen im Jahr mit einheitlichen Öffnungszeiten unbedingt auch einzulösen gilt: „Ahlen hat auf“. Mit diesem Slogan will die Kaufmannschaft für die vier verkaufsoffenen Sonntage sowie das „Moonlight-Shopping“ auch überregional werben.

Die neue Marketingstrategie beinhaltet ein durchgängiges Grafik-Design mit hohem Wiederkennungswert, das sich in Form von Plakaten, Bannern, Aufklebern und Anzeigen ins Bewusstsein einprägen soll. Eine Art Farbleitsystem führt durch den Veranstaltungskalender, jeder der offenen Sonntage bekommt eine ei­gene Farbe und ein Symbol: Rot und das Mammut stehen für den „Mammut-Sonntag“ (3. Mai), Blau und ein Luftballon für den Stadtfest-Sonntag (21. Juni), Oran­ge und ein Topf für den „Pöttkes- und Töttkenmarkt“ (20. September), Grün und ein Eiskristall für den 4. Advent (20. Dezember). „Ein stimmiges Konzept“, findet Andreas Frenz.

Der Sprecher der Kaufleute in „Pro Ahlen“ stellte gestern mit Stadtmarketingleiter Carlo Pinnschmidt auch gleich das Programm für den „Mammut-Sonntag“ vor, der bereits zum dritten Mal unter diesem Titel parallel zur Maikirmes stattfindet. In der Hoffnung, dass bei­de Events sich gegenseitig befruchten.

„Auf dem Marktplatz wird es einen großen privaten Trödelmarkt geben“, kündigt Pinnschmidt an, „die Organisation übernehmen die Karnevalisten vom BAS.“ Wer einen Standplatz reservieren möchte (sechs Euro für 3,50 Meter beträgt die Gebühr), muss am Montag, 27. April, ab 8 Uhr bei der WFG im Gründerzen­trum, Beckumer Straße 34, vorstellig werden oder unter der 96 43 00 anrufen. Die Boutique „La Casa“ präsentiert um 14.30 Uhr am Marienplatz und um 16 Uhr vor „Promedia“ eine Modenschau. Die Kolleginnen von „Rund um Chic“ und „Liberty“ schicken ebenfalls Models über den Lauf­steg, und zwar vor dem ehemaligen Rossmann-Drogeriemarkt an der Oststraße, im Wechsel mit weiteren Akteuren wie dem Gesangsduo „Two by Two“, dem Delta-Studio Küpper und den Cheerleadern „RW Devils“. Das Fotostudio Gottschling hat hier die Gesamtregie und veranstaltet selbst ein „Spontan-Shooting“. Vor Herrenmode Lieftüchter wird Frank Meierhenrich Musik machen.

Zusammen mit den Aktionen zur Wiedereröffnung des Marien-Biergartens werde also „jede Menge geboten“, sagt Carlo Pinnschmidt. Und nicht zu vergessen: „Ahlen hat auf“ – von 13 bis 18 Uhr. Versprochen.

Autor Peter Harke

Zurück