Ahlener Kulturstrolche sind wieder unterwegs
(Kommentare: 0)

Bevor aber die Hefte verteilt wurden, hatte sich Maya Zysik, neue Freiwillige im Kulturbüro der Stadt Ahlen, etwas Besonderes zur Begrüßung ausgedacht: Mit einem kleinen Quizz wurde das Kulturwissen der angehenden „Strolche“ getestet. Dazu wurden die Klassen in zwei Spielgruppen eingeteilt. Die Aufregung der Kinder war angesichts der unerwarteten Spiel-Einlage groß. Zu gerne wurde das bereits vorhandene Wissen mit der Klasse angesichts von Fragen wie „Was findet man in einem Museum?“ oder „Hat Ahlen überhaupt ein Museum?“ geteilt und mit Ausflugs-Erlebnissen in der eigenen Familie geschildert.
Bis zur vierten Klasse werden die neuen Zweitklässler nun Angebote der kulturellen Bildung in Ahlen und Umgebung wahrnehmen, sich Kulturkenner-Wissen „erstrolchen“ und ihre Eindrücke in ihren eigenen Kulturstrolche-Heften festhalten. Am Ende blickt jeder Kulturstrolch auf mindestens sechs Besuche an verschiedenen Kulturorten und wird dabei reichlich Sticker und Erfahrung gesammelt haben, denn mit jeder Aktivität ist auch ein reichhaltiger Einblick in die Arbeit der jeweiligen Ahlener Kulturorte verbunden. Ein eigenes Kulturstrolche-Diplom mit der Sticker Auszeichnung „fabelhaft“ wird jedem Grundschulkind der vierten Klassen am Ende der „Strolche-Zeit“ mit dem Abschlusszeugnis übergeben. Damit setzt das Kulturstrolche Programm an dem strukturierten Modell von ständigen Kontakt- und Zugangsmöglichkeiten für alle Ahlener Kinder und Jugendliche an.
Nach wie vor sind noch Inhouse-Angebote in den Schulen aus dem letzten Angebotskatalog, der während der Corona-Pandemie innerhalb kürzester Zeit auf die Beine gestellt wurde, gültig. Einige Klassen wagen sich aber schon wieder nach „Außen“, u.a. im Rahmen der Zechenrallye oder bei der Erkundung der eigenen Heimatgeschichte im Rahmen der Stadtrallye am Heimatmuseum. „Das Interesse wieder an andere Orte zu fahren und dort Kultur mit den Kindern zu erleben, steigt nun spürbar wieder an und zeigt, dass solche Erlebnisse trotz sehr gut durchdachten Inhouse-Angebote schwer zu ersetzen sind“, meint Teresa Künstler, seit Mitte Juli neue Ansprechpartnerin der Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung in Ahlen.
Das Kulturstrolche Programm Ahlen wird gefördert von dem NRW Kultursekretariat Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.