„Ahlener Literarisches Sextett“ wird zum „Digitalen Literarischen Quartett“

(Kommentare: 0)

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann das beliebte „Ahlener Literarische Sextett“ am Donnerstag, 12. November, 19.00 Uhr, zwar nicht wie geplant in der Stadtbücherei Ahlen stattfinden, aber mit leicht abgewandelten Konzept als das „Digitale Literarische Quartett“ in der VHS-Cloud. Das virtuelle Publikum darf sich daher trotz alle Widrigkeiten auf die traditionell spannende Live-Besprechung vorn vier Büchern freuen.

Zudem darf es auf die Neuerungen des digitalen Formats gespannt sein.

Ein sehr illustres Quartett wird durch den Literaturabend führen. Mit dabei sind die Ahlener Journalistin, Moderatorin und Literaturkennerin Lisa Voß-Loermann sowie der Lektor, Redakteur, Ghostwriter und Roman-Coach Hendrik Heisterberg. Beide gestalten auch das „Digitale Literarische Duett“ der VHS Ahlen und sind dem virtuellen Publikum bestens bekannt.

Ergänzt werden sie durch Simone Schiffer und Andre Sebastian. Im Kulturbüro Münsterland ist Simone Schiffer derzeit für das Literaturprogramm stadt.land.text NRW sowie ländliche Kulturprojekte zuständig. Vorher studierte sie Literaturwissenschaft und Kulturmanagement in Bonn, St. Andrews sowie Frankfurt (Oder) und sammelte Arbeitserfahrungen im Dresdner Indie-Verlag Voland & Quist. Zudem volontierte sie an dem Goethe-Instituten Bangalore und Santiago de Chile, wo sie das Online-Residency entreLíneas für junge Autorinnen und Autoren aus Chile und Deutschland gründete. Des Weiteren organisierte sie bei der Berliner Literaturagentur Graf & Frey die Europäische Schriftstellerkonferenz und das Festival LIT:potsdam. Andre Sebastian ist von Haus aus Theaterregisseur. Über zehn Jahre arbeitet er als freier Regisseur sowohl an Stadt- und Staatstheatern als auch in der freien Szene. 2011 wechselte er dann in den Bereich des Kulturmanagements. Er leitete zunächst geschäftsführend das NRW Landesbüro Freie Kultur, bevor er 2013 als Leiter des Kulturbüros zum Münsterland e.V. wechselte. Unter dem Titel „Vernetzen. Koordinieren. Fördern“ verantwortet er die Umsetzung des Landesförderprogramms Regionale Kulturpolitik und ist seit 2017 auch Projektleiter und Mitinitiator des grenzüberschreitenden Kunst- und Kulturprojektes taNDem.

Im Fokus der Diskussion stehen die Bücher „Arbeit“ (Thorsten Nagelschmidt),  „Allegro Pastell“ (Leif Randt), „Ein Mann der Kunst“ (Kristof Magnusson) und Kintsugi (Miku Sophie Kühmel). Das Publikum der Live-Online-Veranstaltung ist eingeladen, im virtuellen Raum Fragen zu stellen und mit zu diskutieren. Dies geht sowohl über die medialen Bordmittel (Webcam und Mikrofon) am eigenen Computer, Tablet oder Smartphone als auch über eine Chatfunktion im virtuellen Raum.

Eine Anmeldung ist notwendig und über die Internetseite www.vhs-ahlen.de oder per E-Mail unter vhs@stadt.ahlen.de möglich. Die Zugangsgebühr für die Veranstaltung beträgt je eingeloggtem Computer, Tablet oder smartphone 5 EUR. Eine Anleitung und einen Zugangslink zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden nach der Buchung als E-Mail.

Zurück