Ahlener Museumstag mit neuem Teilnahmerekord

(Kommentare: 0)

Eine so große Beteiligung so vieler Akteure zum Ahlener Museumstag gab es noch nie: Acht Ahlener Museen und Ausstellungshäuser präsentieren am Sonntag, 21. Mai, Kunst und Kultur. Und zwar kostenfrei und mit einem attraktivem Kulturangebot, das den ganzen Tag über genossen werden kann.

An diesem 13. Ahlener Museumstag wird das Angebot zwischen Kunst und Kultur zudem sehr ausgewogen sein: Das Kunstmuseum, der Kunstverein in der Stadt-Galerie, das Fritz-Winter-Haus und das Heimatmuseum präsentieren spannende und phantasieanregende Kunst, das Interreligiöse Museum im Goldschmiedehaus, das Sportmuseum, das Grubenwehrmuseum und das Jupp-Foto-Archiv warten mit einem breiten Spektrum an Kultur und Kulturgeschichte auf, um so gemeinsam diesen besonderen Tag zu gestalten. Einen Tag für die ganze Familie, zum Teil mit speziellen Angeboten auch für Kinder. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Die Ahlener Museen und Ausstellungshäuser freuen sich auf und über zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
 
Kunstmuseum Ahlen (Museumsplatz 1)
Als Auftakt seines 30jährigen Jubiläums präsentiert das Kunstmuseum Ahlen die Ausstellung „Aufbruch. Junge Moderne aus unserer Sammlung“. Bilder aus der Zeit des künstlerischen Aufbruchs nach 1900 zeugen von Farbexperimenten und neuen Darstellungsformen. Bei einem Ausstellungsquiz können an diesem Tag zudem schöne Preise gewonnen werden. 
Um 12 Uhr findet eine musikalische Führung durch die Ausstellung statt, Hörgenuss pur: Schüler und Lehrer der Schule für Musik im Kreis Warendorf spielen Kompositionen von Bach über Weill bis Bernstein. Um 15 Uhr beginnt eine öffentliche Führung. Geöffnet ist von 11 bis 18 Uhr.
 
Kunstverein Ahlen e.V. (in der Stadt-Galerie, Königstr. 7)
Die Klasse für Malerei der Kunstakademie Münster unter der Leitung von Professorin Marieta Chirulescu zeigt in der Stadt-Galerie eine prozesshafte Auseinandersetzung mit der Malerei. Individuelle künstlerische Herangehensweisen der Studierenden präsentieren den Blick der jungen Kunst in genreübergreifenden Arbeiten, die in den Raum gedacht sind.
Ab 16 Uhr besteht die Gelegenheit, den Tag zusammen mit jungen Künstlerinnen und Künstlern der Klasse, bei angenehmen Gesprächen und einem kühlen Getränk, ausklingen zu lassen. 
 
Fritz-Winter-Haus (Südberg 72-74)
Das FWH bietet von 13 bis 17 Uhr Führungen und „lockere Gespräche“ durch die sich im Aufbau befindliche Ausstellung an, in der beispielsweise ein Raum komplett mit den Feldskizzen Fritz Winters ausgestattet ist. Darüber hinaus steht die dauerhafte Präsentation Fritz Winters den Besucherinnen und Besuchern offen, ebenso wie der Film mit Fritz Winter aus den 1960er Jahren. Zudem wird der kürzlich verstorbenen Nichte und Gründerin des Ausstellungshauses Helga Gausling ein Andenken gesetzt.
 
Heimatmuseum (Wilhelmstr. 12)
Das Heimatmuseum Ahlen eröffnet um 11 Uhr die Ausstellung „Einblicke – die Sammlung Heinrich und Waltraud Post“. Diese Ausstellung gibt nicht nur Einblicke in die über einhundert Objekte umfassende Kunstsammlung des Sammlerehepaares, sondern ist gleichzeitig ein Einblick und Ausschnitt des städtischen Kunstbestandes. Heinrich Post war in seiner über 46 Jahre andauernden Tätigkeit für die Stadt Ahlen auch im Kulturbereich tätig, konnte so enge Kontakte und Freundschaften mit Ahlener Künstlern knüpfen. Die Sammlung beinhaltet vornehmlich Graphiken, aber auch Malerei und Skulpturen. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf den mannigfaltigen Ansichten der Wersestadt. 
An einem Tisch mit Ausmalvorlagen können Familien mit Kindern neue Kunstwerke mit Ahlener Motivik entstehen lassen und diese mit nach Hause nehmen. Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr. 
 
Interreligiöses Museum im Goldschmiedehaus Ahlen (Oststr. 69)
Das Museum öffnet an diesem Tag von 16 bis 17.30 Uhr und wird zu einem „Museum zum Begreifen“, zu einem „Museum zum Anfassen“: Einige besondere und wertvolle Exponate des Museums dürfen von den Besucherinnen und Besuchern in die Hand genommen werden. Ein Theologe einer der großen Weltreligionen wird referieren. Zudem wird der Filmbericht von Ahlen TV zu der Veranstaltung aus dem letzten Jahr gezeigt werden. Anmeldungen zum Besuch werden erbeten unter rgofi@aol.com oder per Telefon unter 0172 432 18 98.
 
Sportmuseum Ahlen (Warendorfer Str. 91) 
Das Sportmuseum bietet am Museumstag die „Ahlener Sportgeschichte zum Anfassen!“. Das Museum in den Räumlichkeiten der ehemaligen Bodelschwinghschule präsentiert von 11 bis 18 Uhr alte Exponate und Dokumente, z.B. Sportgeräte, Trikots, Pokale, Urkunden, Festschriften, Zeitungsartikel und vieles mehr. Über 8.000 Einzelobjekte dokumentieren die Geschichte des Ahlener Sportes und auch die Entwicklungen der Ahlener Sportvereine seit dem Jahr 1897. Zudem ist das Ahlener Sportmuseum das einzige seiner Art in Nordrhein-Westfalen, das ehrenamtlich geführt wird. Am Internationalen Museumstag gibt es im Sportmuseum Ahlen auch für Familien mit Kindern vieles zu Entdecken. 
 
Bergbau-Traditionsverein (Zeche Westfalen)
Der Verein auf der Zeche Westfalen öffnet sein Grubenwehr-Museum an diesem Tag von 14 bis 18 Uhr. Die Begegnungsstätte für ehemalige Bergleute und Bergbaufreunde bietet an diesem Tag die Möglichkeit, an Führungen teilzunehmen. Diese starten um 14.30 Uhr und um 16 Uhr und sind besonders familiengeeignet. Ein sogenannter „Trimm-Dich-Pfad“ ergänzt den Besuch des Grubenwehrmuseums. Die Begegnungsstätte ist barrierefrei. 
 
Jupp-Foto-Club (Glückaufplatz)
Präsentiert wird die Ausstellung „120 Jahre schwarzes Gold aus Ahlen“. Sie ist zu sehen von 12 bis 16 Uhr.
Der Jupp-Foto-Club hat es sich zur Aufgabe gemacht, ca. 25.000 Fotos, Dokumente und Karten zur Zeche Westfalen, zur Bergarbeiterkolonie und zum Strontianitbergbau in Ahlen zu bewahren und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Am Internationalen Museumstag werden die Besucherinnen und Besucher unter fachkundiger Führung durch die spannende Fotowelt des Vereins geführt. Als besonderes Highlight an diesem Tag ist Maximilian Hallermann von 12 bis 14 Uhr vor Ort und ergänzt die Ausstellung mit seinen Kunstwerken, die sich allesamt mit dem Thema Ahlener Bergbau befassen. 
Die Ausstellungsräume des Jupp-Foto-Clubs befinden sich in der 1. Etage und sind ausschließlich über eine Treppe erreichbar. Als Erfrischung werden Kaltgetränke vergünstigt angeboten. 

Zurück