Aktion „Gelbes Band“: Erlaubnis zum Ernten und Genießen
(Kommentare: 0)

Aber da hört die Vielfalt noch nicht auf, denn auf Wiesen und an Wegen stehen viele unterschiedliche Obstsorten, die über Generationen erhalten worden sind. Leider werden aber immer häufiger Streuobstbäume nicht abgeerntet, und das Obst verfault auf und unter den Bäumen. Das ist schade, lassen sich doch leicht aus dem schmackhaften Obst zum Beispiel Kuchen, Marmeladen und Saft herstellen. Nicht selten sind Verunsicherung und Halbwissen bei Bürgerinnen und Bürgern der Grund, warum das Obst nicht geerntet wird.
In einigen Kommunen gibt es bereits Konzepte dazu, wie dieses Obst verwertet werden kann. Unter anderem wurde die Aktion „Gelbes Band“ ins Leben gerufen, die auch vom Kreis Warendorf unterstützt wird. „Ein gelbes Band bedeutet: Hier darf jeder eigenverantwortlich ernten, der pfleglich mit dem Baum umgeht“, erklärt Landrat Dr. Gericke. „Unser heimisches Obst ist zu schade, um ungenutzt zu bleiben.“ „Die Kennzeichnung durch das Gelbe Band ist eine schmackhafte und deutliche Einladung, das Obst dieser Bäume zu pflücken“, so Ahlens Bürgermeister Dr. Alexander Berger.
Die Idee „Gelbes Band“ stammt vom Landkreis Esslingen und wurde mit dem Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“ ausgezeichnet. Der Kreis Warendorf greift diese Idee auf und verteilt zusammen mit den Kommunen des Kreises gelbe Bänder an Eigentümerinnen und Eigentümer von privaten Obstbäumen, die bei der Aktion mitmachen wollen. Auch die Kommunen werden gemeindeeigene Bäume mit den gelben Bändern kennzeichnen und zum Ernten freigeben.
„Alte Obstsorten sind ein Kulturgut zum Anfassen und Probieren. Die große Vielfalt an Obstsorten hat eine Fülle von unterschiedlichen Geschmäckern und Gerüchen hervorgebracht. Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich auf eine geschmackliche Reise durch den Kreis Warendorf zu begeben“, sagt Dr. Herbert Bleicher, Umweltdezernent beim Kreis Warendorf.
Das Gelbe Band erhalten Interessierte kostenlos beim Kreis Warendorf sowie bei den Städten und Gemeinden Ahlen, Beckum, Ennigerloh, Everswinkel, Oelde, Sassenberg, Sendenhorst, Telgte und Warendorf. In Ahlen kann das Gelbe Band am Rathauspavillon abgeholt werden.
Bitte senden Sie Ihre Anfrage zusammen mit Ihrer Anschrift an die Mailadresse netzwerk.streuobstwiese@kreis-warendorf.de
Mehr zum Thema erfahren Sie auf dem projektbegleitenden Blog
www.netzwerk-streuobstwiese-kreis-warendorf.de
Ansprechpartner für das Projekt in der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises ist Tom Hofmann, Telefon: 02581 / 53 6138, Mail: tom.hofmann@kreis-warendorf.de