„Aktion saubere Hände“ verleiht das begehrte Silber-Siegel
(Kommentare: 0)

„Gerade in den Zeiten der Pandemie hat sich die Mehrheit der Bevölkerung mit dem Thema Hygiene und ganz besonders mit dem Thema Handhygiene auseinandergesetzt. Sogar der Mundschutz hat sich außerhalb des Krankenhauses etabliert. Im Alltag nutzen wir sogar im Supermarkt, im Bekleidungsgeschäft wie auch in den Schulen vermehrt Händedesinfektion. Es freut uns, dass sich die Händehygiene auch außerhalb von der Klinik ins Alltagsleben eingefügt hat“, so Hygienefachkraft Barbara Scherf-Borgmann vom St. Franziskus-Hospital Ahlen.
Hier leistet man durch vielfältige Hygiene-Projekte Aufklärungsarbeit innerhalb und außerhalb der Klinik. „Zuletzt haben wir mit einer Ahlener Gesamtschule zusammengearbeitet und konnten im Zusatzkurs-Hygiene Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Händehygiene vertraut machen. Regelmäßig sind wir auch bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aktiv. Hygiene ist und bleibt sehr wichtig und essentiell“, beschreibt Sabine Decker, Hygienefachkraft im St. Franziskus-Hospital ihren Einsatz außerhalb der Klinik.
„Wir freuen uns mit dem Silber-Zertifikat der Aktion Saubere Hände ausgezeichnet zu werden. Unser Hygiene-Team leistet großartige Aufklärungsarbeit und hat gerade in der Corona-Pandemie gezeigt, wie aktuelle Prozesse teilweise täglich klinisch umgesetzt und angepasst werden müssen. Wir passen unsere Hygienestandards innerhalb der Klinik immer den aktuellen Bestimmungen an und haben natürlich als nächstes Ziel vor Augen, das Gold-Zertifikat zu erreichen“, beschreibt Dr. Martin Quittek, Hygienebeauftragter Arzt im St. Franziskus-Hospital Ahlen.
„Regelmäßige Compliancebeobachtungen im Krankenhaus gehören zu den Voraussetzungen, um das begehrte Siegel zu erlangen. Die Auszeichnung mit dem Silber-Zertifikat ist sehr gut und wird von vielen anderen Kliniken nicht erreicht. Wir sehen uns für die Zukunft natürlich auf Gold-Kurs“, motiviert der Ärztliche Direktor, Dr. Norbert-Wolfgang Müller zusammen mit Pflegedirektor Werner Messink.
Bei der „Aktion Saubere Hände" handelt es sich um eine bundesweite Maßnahme zur Verbesserung der vorschriftsmäßigen und konsequenten Umsetzung der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Sie wurde Anfang 2008 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) sowie der Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (GQMG) ins Leben gerufen und basiert auf der im Jahr 2005 gestarteten WHO-Kampagne „Clean Care is Safer Care“.