Als sprachlicher Brückenbauer Integration erleichtern

(Kommentare: 0)

Foto: Weitere sprachliche Brückenbauer suchen (v.l.) Daniela Noack, Abdurrahman Canpolat und Helen Pflüger.
Wer neu in ein fremdes Land kommt, dessen Sprache er nicht spricht, fühlt sich schnell einsam, orientierungslos und verunsichert. Um insbesondere Geflüchteten die Integration in den deutschen Alltag zu erleichtern, sucht die Stadt Ahlen nach sprachlichen Brückenbauern. Das Integrationsteam wirbt um ehrenamtlich tätige Interessierte, die in Ahlen zuhause sind und bestenfalls mehrere Sprachen beherrschen.

„Wer Zeit und Lust hat, sich für Neu-Ahlener einzusetzen und neue Kontakte knüpfen möchte, ist bei uns genau richtig“, sagt Helen Pflüger vom Integrationsteam der Stadt Ahlen.

In Ahlen leben dauerhaft knapp 400 geflüchtete Menschen, die sich in ihrer neuen Umgebung zurecht finden wollen. „Hierzu gehören beispielsweise Behördengänge, Arztbesuche und Gespräche in Kindergärten oder Schulen, die verstanden werden müssen“, zählt Helen Pflüger nur wenige Beispiele auf. Alles gar nicht so leicht für Menschen, die die deutsche Sprache erst noch lernen müssen. Die Stadt Ahlen sucht daher nach ehrenamtlichen „Sprachmittlern“, die ihre Mehrsprachigkeit bei Übersetzungen einbringen, um so Brücken für Geflüchtete zu bauen.

Wer sich für diese Tätigkeit interessiert, sollte Spaß am Übersetzen und die Lust darauf haben, neue Leute kennenzulernen. Vor allem die Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Mazedonisch, Albanisch, Rumänisch, Polnisch, Russisch und Chinesisch sind gefragt. Denn nicht nur geflüchtete Menschen, auch neu Zugewanderte aus EU-Staaten und anderen Ländern benötigen Unterstützung.

Meist reicht es aus, wenige Male eine Person oder eine Familie zu einem Termin zu begleiten, da es sich häufig um Unterstützungsanfragen von Einrichtungen wie sozialen Beratungsstellen handelt. „Der zeitliche Umfang und auch die Bindung ist geringer als bei den bekannten ‚Patenschaftsprojekten‘, und dennoch wird den Zugewanderten damit das Ankommen und die Integration sehr erleichtert“, erläutert Ahlens Integrationsbeauftragte Daniela Noack. Abdurrahman Canpolat, ehrenamtlicher Sprachmittler für die Stadt Ahlen, kam selbst einst als Geflüchteter nach Deutschland und erzählt von seinen Erfahrungen: „Ich fühle mich sehr wohl in Ahlen und möchte daher gerne etwas zurück geben. Außerdem macht es mir Spaß und ich schlafe nachts gut, wenn ich Menschen helfen kann.“ Sprachmittler erhalten nicht nur Einblicke in andere Kulturen, sondern knüpfen auch spannende Kontakte zu Menschen mit ganz verschiedenen Hintergründen, ergänzt Helen Pflüger. Wer sich für die Tätigkeit als sprachlicher Brückenbauer entscheidet, steht in engem Kontakt mit dem Integrationsteam. Dieses begleitet die Sprachmittler mit interkulturellen Ratschlägen und regelmäßigen Gesprächen über die gewonnenen Erfahrungen.

Weitere Auskünfte erteilt im Integrationsteam der Stadt Ahlen Helen Pflüger unter Tel. 02382 59491 (E-Mail: pfluegerh@stadt.ahlen.de).

Zurück