Anlässlich des Gedenktags am 9. November stellen Neuntklässler des Gymnasium St. Michael Biparcours-Projekt zum jüdischen Leben in Ahlen vor

(Kommentare: 0)

Einem ganz besonderen Projekt hat sich der Differenzierungskurs Geschichte/Politik der 9. Klassen des Gymnasiums St. Michael zum Ende des Schuljahres 2020/21 gewidmet.

Mit Unterstützung des vor kurzem pensionierten Kollegen Johannes Epke sowie der Lehrerin Judith Roß gestaltete der Kurs einen digitalen Stadtrundgang zu den Spuren jüdischen Lebens in Ahlen über die App Biparcours. 

Dieser wird im Rahmen der Gedenkveranstaltung zum 9. November der Öffentlichkeit präsentiert und ist ab diesem Tag nutzbar. 

In Zusammenarbeit mit der VHS als außerunterrichtliches Angebot für alle Ahlener Schulen entstanden, dient der Parcours als Beitrag zur Erinnerungskultur in Ahlen. Wichtige Stationen und Orte der Ahlener Stadtgeschichte werden in Bezug auf das jüdische Leben, insbesondere zur NS-Zeit, informativ und abwechslungsreich beleuchtet. Dabei haben sich die Schülerinnen und Schüler sowohl mit Einzelschicksalen, als auch mit der allgemeinen Stadtgeschichte auseinandergesetzt. Bilder, Videos, Informationstexte, aber auch Quizfragen leiten die Interessierten abwechslungsreich durch etwa 90 Minuten. 

Der Parcours kann vorab in der App heruntergeladen und somit auch offline durchgeführt werden. Über den QR-Code oder den folgenden Weblink gelangt man direkt zum Parcours: https://biparcours.de/bound/juedischesLebenAhlen

Zurück