Ateliers öffnen ein zweites Mal
(Kommentare: 0)

An diesem Sonntag, 16. September, folgt der zweite Teil des Ateliertages: Mit Künstlerinnen und Künstlern, die am letzten Wochenende nicht mit von der Partie waren, aber auch „Wiederholern aus Leidenschaft“, wie Kulturfachbereichsleiter Christoph Wessels sagt.
Verschiedenste Maltechniken, Fotografien, Skulpturen, Keramiken, Drucke und mehr laden zu genauerer Betrachtung ein. Dabei geht es nicht museal zu, neben der reinen Betrachtung gibt es Gelegenheit für persönliche wie fachkundige Gespräche, laden Aktionen zum Mitmachen ein und man kann auch erleben, wie ein Bild entsteht.
Bei der beliebten Kunstaktion, die eine Vorstellung von der spannenden und vielfältigen Kunstszene der Region ermöglicht, steigt die Anzahl der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler Jahr für Jahr. In Ahlen und Beckum nehmen in diesem Jahr zehn Werkstätten und Ateliers an der Ausstellung teil. Die Region sei damit „recht gut aufgestellt, was ihr künstlerisches Schaffen betrifft“, freut sich Wessels über eine lebendige Kunstszene, die sich im gesamten Stadtgebiet und entlang der Werse abbildet. Am zweiten Ausstellungstag nehmen Sonntag von jeweils 11 bis 18 Uhr teil:
Atelier Franz-Josef Göcke-Kunstwerkstatt (Abstrakte Acrylmalerei, Mineralienbearbeitung), Heessener Str. 11, 59229 Ahlen–Dolberg
Atelier Iris Gretenkort (Acrylmalerei in Spachteltechnik), Katharina-Busch-Weg 18, 59227 Ahlen
Atelier Heike Krämer (Acrylmalerei, Collagen/ Open-Air-Ausstellung), Bickers Hof 1, 59229 Ahlen–Dolberg
Atelier Christine Wienzek (Aquarell-, Öl- und Acrylmalerei), Willibald-Gluck-Weg 13 c, 59227 Ahlen
Ulrike Amsbeck (Malerei, Skulpturen), Horst Müller (Malerei, Skulpturen, Objekte), Thomas Stuwe (Gravitationen), Kunstwerkstatt, Harbergstr. 7, 59269 Beckum–Neubeckum
Atelier Maria Wulle (Keramik, Malerei), Südring 4 (Eingang Skulpturengarten), 59269 Beckum
Der Eintritt zu allen Ateliers ist frei.
Einen Überblick zu weiteren Daten und Fakten zu den Künstlerinnen und Künstlern in den beteiligten Städten gibt die Projektbroschüre.