Autismus ist keine Krankheit - Innosozial bietet Fachberatung
(Kommentare: 0)

Autismus wird immer häufiger diagnostiziert. Für die Eltern der betroffenen Kinder ein Schock. Die Innosozial bietet Fachberatung und Hilfe über den Fachdienst Autismus. Seit dem 1. April leitet die Heilpädagogin Silke Bottazzo den Dienst, der 2011 für den Kreis Warendorf und die angrenzenden Kreise und Städte eingerichtet wurde.
Autismus wird immer häufiger diagnostiziert. Für die Eltern der betroffenen Kinder ein Schock. Die Innosozial bietet Fachberatung und Hilfe über den Fachdienst Autismus. Seit dem 1. April leitet die Heilpädagogin Silke Bottazzo den Dienst, der 2011 für den Kreis Warendorf und die angrenzenden Kreise und Städte eingerichtet wurde.
Mit ihren Kolleginnen Annalena Jung und Anna Rabsahl bietet Inno einen ganzen Bund von Hilfsangeboten. „Wir suchen die Klienten in ihrem Umfeld auf“, sagt Angelika Martin-Wild, Fachbereichsleiterin Heilpädagogik und Therapeutische Hilfen.
Dabei betonen die Beraterinnen Autismus ist keine Krankheit, es ist eine Entwicklungsstörung. „Also kann es auch nicht geheilt werden, aber wir geben Rüstzeug um damit so gut wie möglich klar zu kommen“, beschriebt Silke Bottazzo das Ziel.
Neben der direkten Förderung ihrer Klienten erstellt der Autismus-Fachdienst ein Helfernetzwerk und koordiniert die Assistenzkräfte, wie Schulen oder Kindergärten und bindet nötigenfalls auch Arbeitgeber ein. Denn die Alterspanne der Betreuten ist groß.
„Die Jüngsten sind drei Jahre, der Älteste den wir bis jetzt hatten ist 32“, stellt Sozialpädagogin Anna Rabsahl fest. Ergänzend werden Elternseminare gehalten, soziales Gruppenkompetenz- und Selbstmanagementtraining vervollständigt das Angebot. Das bietet den Betroffenen und deren Bezugspersonen langfristige Unterstützung in ihrem persönlichen Umfeld an.
Autor Peter Schniederjürgen