Bernd Schulze Beerhorst freut sich auf spannende fünf Jahre

(Kommentare: 0)

Mit dem einstimmigen Votum des Rates vom Dezember im Rücken und der vom Bürgermeister unterzeichneten Bestellungsurkunde in der Hand hat Ahlens neuer Beauftragter für Denkmalpflege sein Ehrenamt angetreten. „Ich bin mir sicher, dass das keine langweilige Zeit werden wird“, freut sich Bernd Schulze Beerhorst auf die Aufgaben in den nächsten fünf Jahren.

Stadtbaurat Andreas Mentz überreichte jetzt in Anwesenheit von Fachbereichsleiter Markus Gantefort und der städtischen Denkmalpflegerin Nicole Wittkemper die Urkunde an Bernd Schulze Beerhorst. Das gemeinsame Treffen wurde sofort für eine erste Planung und Abstimmung der dringlichsten Aufgaben genutzt. Dabei zeigte sich die Verwaltungsseite sehr erfreut vom hoch motivierten Auftreten des ehrenamtlichen Beauftragten, der sich gleich zu Beginn beim Stadtbaurat versicherte, heute nicht nur zum Plaudern, sondern auch zum Sprechen ins Baudezernat gekommen zu sein.

Erste Informationen zur gesetzlichen Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen und Fachbroschüren zur Stadt Ahlen sind Bernd Schulze Beerhorst bereits an die Hand gegeben worden. In den anstehenden Wochen wird er zudem an aktuellen Denkmalthemen beteiligt, informiert und lernt zudem den Bereich Denkmalpflege sowie Landschafts- und Baukultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe näher kennen. „Ich möchte informativ eingebunden werden“, schreckt der 61-Jährige nicht vor dem zeitaufwendigen Engagement zurück.

„Mit Herrn Schulze Beerhorst hat unsere Stadt einen zielorientierten, kompetenten und höchst engagierten Ehrenamtler für die Denkmalpflege gewonnen“, zeigt sich Andreas Mentz überzeugt. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“ Dem schließen sich auch Markus Gantefort und Nicole Wittkemper uneingeschränkt an. Schon für die nächsten Tage haben sie weitere Termine mit ihrem neuen ehrenamtlichen Kollegen vereinbart.

Hintergrund:

Das Denkmalschutzgesetz des Landes sieht für die ehrenamtlich Beauftragten eine Menge Tätigkeiten vor. Es gehört nicht nur die Vermittlung von Informationen, Hinweisen und Auskünften an den Stadtplanungs- und Bauausschuss sowie an die Untere Denkmalbehörde und den Landschaftsverband zu den Aufgaben des Denkmalschützers. Auch beobachtet er örtliche Vorhaben, Planungen, Vorgänge und die Presseberichterstattung, soweit sie Interessen der Denkmalpflege berühren. Ebenso pflegt er die Verbindungen zu Institutionen und Personen, die der Denkmalpflege Verständnis entgegenbringen oder ihr förderlich sein können.

Zurück