Berufskolleg St. Michael erhielt Besuch von Frauenrechts-Revolutionärinnen
(Kommentare: 0)

Vor genau 100 Jahren durften Frauen erstmals offiziell wählen gehen und sich in das politische Geschehen einmischen. Die beiden Schwestern Juchacz und Röhl zählten zu den ersten Frauen, die in die Nationalversammlung gewählt wurden. Insbesondere Juchacz und Röhl kämpften für die Rechte der Frau und brachten die Interessen des weiblichen Geschlechts in die Politik ein. Marie Juchacz war die erste Frau, die im Bundestag gesprochen hat. Außerdem ist sie Gründerin der Arbeiterwohlfahrt, die in diesem Jahr ebenfalls ihr 100-jähriges Jubiläum feiert.
Dieses Jahresereignis hat sich das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie „Demokratie leben! Eine Idee vom Glück“ zum Anlass genommen, ein Zeichen für Geschlechtergerechtigkeit zu setzen. Gemeinsam mit den Theaterpädagoginnen Linda Herberling und Desiree Krüger wurde ein 20-minütiges interaktives Theaterstück für Schulklassen konzipiert. Anhand eines informativen und unterhaltsamen Rückblicks in die letzten 100 Jahre zeigten die Theaterpädagoginnen schrittweise auf, welche Rechte sich die Frauen erkämpft haben.
Am 26.05.2019 steht die Europawahl an. Dass es sich lohnt, hier zu wählen, haben die Schülerinnen und Schüler durch das Stück hautnah erlebt.
Das Theaterstück „Klassenkampf“ ist ein Projekt des Jugendforums der Partnerschaft für Demokratie „Demokratie leben! Eine Idee vom Glück.“ Diese ist eine Trägerschaft der AWO Ruhr-Lippe-Ems, der Stadt Ahlen und des Bürgerzentrums und wird ihrerseits vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.