Bürger diskutieren über Windenergie
(Kommentare: 0)

Der Ausbau regenerativer Energie sowie allgemeine Klimaschutzbemühungen beschäftigen auch die kommunale Politik in Ahlen. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an einer Bürgerversammlung zur Windkraft teilzunehmen, die am kommenden Dienstag, 16. Juni, um 18.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses beginnt. Elke Frauns wird durch den Abend führen und das Gespräch mit den Gutachtern und Fachexperten aus der Stadtverwaltung leiten.
Der Ausbau regenerativer Energie sowie allgemeine Klimaschutzbemühungen beschäftigen auch die kommunale Politik in Ahlen. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an einer Bürgerversammlung zur Windkraft teilzunehmen, die am kommenden Dienstag, 16. Juni, um 18.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses beginnt. Elke Frauns wird durch den Abend führen und das Gespräch mit den Gutachtern und Fachexperten aus der Stadtverwaltung leiten.
Der Rat der Stadt Ahlen hat im Mai das förmliche Planverfahren zur Entwicklung und Darstellung von Konzentrationszonen für die Windenergie eingeleitet. Das weitere Verfahren sieht eine zweistufige Bürgerbeteiligung vor. Auf der Internetseite der Stadt Ahlen (www.ahlen.de) ist unter der Rubrik „Bauen“ – Stichwort: Stadtentwicklung/Windenergie - bereits eine umfangreiche Präsentation zum Thema veröffentlicht.
Die Landesregierung NRW sieht in der Windkraft eine Energieform, die einen großen Anteil zum Ausbau der erneuerbaren Energien leisten kann. Bis zum Jahr 2020 soll mindestens 15 Prozent des Strombedarfes aus heimischer Windkraft gedeckt werden. Da sich die Regionalplanung mit der künftigen Darstellung von Vorranggebieten aus der flächenhaften Steuerung zurückzieht, wird eine rechtssichere kommunale Planung umso bedeutsamer. Diese soll den Ausbau der Windenergie einerseits auf geeignete Standorte konzentrieren und andererseits der Windenergie genügend Raum belassen und das grundsätzlich bestehende Baurecht nicht zu stark einschränken.
Voraussetzung für die weitere Planung ist ein entsprechendes Konzept. Dazu ist das gesamte Stadtgebiet auf geeignete Konzentrationszonen zu untersuchen. Wie die Kriterien dafür aussehen und welche notwendigen Prüfschritte bestehen, erläutern die Experten in der Bürgerversammlung. Wünschenswert ist, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen und Meinungen in das Verfahren einbringen. Besonders betroffen von den auch nachteiligen Auswirkungen des Windenergieausbaus sind die Menschen in den landwirtschaftlich geprägten Außenbereichen.
Im Anschluss an die Bürgerversammlung haben alle Interessierten die Möglichkeit, weitere Informationen zu erhalten, Rückfragen zu stellen oder auch schriftlich sich an die Fachverwaltung zu wenden. Die Ratsgremien der Stadt Ahlen werden sich mit den Anregungen im Spätherbst umfassend beschäftigen und über Planänderungen für einen endgültigen Entwurf beraten. Zur sogenannten „Offenlage des Planentwurfs“ werden die Bürgerinnen und Bürger voraussichtlich Anfang nächsten Jahres erneut beteiligt.
Weitere Auskünfte rund um das Thema Windenergie erteilt Angelika Schöning im Fachbereich für Stadtentwicklung und Bauen der Stadt Ahlen unter T. 02382 59340 oder per E-Mail, schoeninga@stadt.ahlen.de.