Bürgerinformation zum Radverkehr am 12. September – Stadtradeln umkreist den Äquator

(Kommentare: 0)

Dass Ahlen bereit ist, auf das Fahrrad zu steigen, zeigt aktuell die Aktion „Stadtradeln“. 361 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben seit dem Sattelfest vor anderthalb Wochen respektable 35.096 Kilometer erradelt (Stand am 5. September). Für Stadtplanerin Angelika Schöning ein untrügliches Zeichen, dass das Fahrradfahren einen hohen Stellenwert in der Wersestadt genießt.

Zusammen mit den Ahlener Umweltbetrieben stellt sie in einer Bürgerinformationsveranstaltung am kommenden Dienstag, 12. September, die kurzfristig anstehenden Ausbaumaßnehmen im Rahmen des Radverkehrskonzeptes für die Innenstadt vor. Beginn ist um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Moderiert wird die Versammlung von Prof. Dr. Stefanie Bremer vom Hamburger Planungsbüro Orange Edge, das die Stadt Ahlen bei der Erstellung des Konzeptes für den Radverkehr berät.

Vorstellen wird die Stadt Ahlen im Ratssaal, was noch in diesem Jahr unternommen wird, um das Radfahren attraktiver zu machen: „Dabei handelt es sich im Wesentlichen um die Öffnung weiterer Einbahnstraßen in der Innenstadt, die generelle Verbesserung der Erreichbarkeit der Fußgängerzone und den Ausbau von Radabstellanlagen in  der City.“ In Bürgergesprächen u.a. beim Auftakt zur PedAhlen-Kampagne, beim Sattelfest und bei der Eröffnung des Berliner Parks seien diese Vorhaben Thema gewesen. „Wir wollen auch zeigen, dass die Maßnahmen kein Stückwerk oder Schnellschüsse sind, sondern aufeinander aufbauen und einem geschlossenen Konzept folgen“, so Schöning. Erörtert werden zudem die bereits in der Realisierung befindlichen Änderungen für Radfahrer am Kunstmuseum und am Gebrüder-Kerkmann-Platz.

Unterdessen entwickelt sich das erstmals in Ahlen stattfindende „Stadtradeln“ auf Anhieb zu einem vollen Erfolg. „Seit dem Start haben wir schon die 0,88-fache Länge des Äquators geschafft“, hätte Angelika Schöning anfangs nicht geglaubt, dass quasi weltumspannende Dimensionen erreicht würden. Fast fünf Tonnen Kohlendioxid seien durch die umweltfreundliche Bewegung in der Freizeit und auf dem Weg zur Arbeit eingespart worden und nicht in die Atmosphäre gepustet worden. Aktuell liegt in der Mannschaftswertung das Team „Kette Winkelmann“ mit insgesamt 9612 Kilometer vor den Radsportfreunden Ahlen (5468 km) und dem Verwaltungsteam „Radhaus“ (2711 km). In der Auswertung nach gefahrenen Radkilometern pro Teilnehmer führen die Radsportfreunde unter dreißig Teams unangefochten mit 342 km.

Für weitere Auskünfte erreichbar ist Stadtplanerin Angelika Schöning im Fachbereich Stadtentwicklung und Bauen unter Tel. 02382 59340 oder per E-Mail (schoeninga@stadt.ahlen.de).

Zurück