Bürgerobstwiese im Berliner Park
(Kommentare: 0)

Ökologisch deutlich aufgewertet wird der Berliner Park sein, wenn im nächsten Jahr seine Umgestaltung abgeschlossen ist. Was schon im letzten Jahr mit der Renaturierung von Wasserläufen begann, wird im Dezember mit Ahlens zweiter Bürgerobstwiese fortgesetzt. Diese entsteht am Oelmühlenkamp im westlichen Teil des Parks, unmittelbar am Fuße des Bahndamms.
„Wie schon bei der ersten Bürgerobstwiese an der Brüningswiese werden wir auch hier eine Streuobstwiese mit alten heimischen Obstsorten anlegen“, kündigt Marianne Dams von den Ahlener Umweltbetrieben an. Die erste Bürgerobstwiese im Ahlener Westen ist mittlerweile vollständig bepflanzt, so dass sich der innenstadtnahe Naherholungspark als zweiter Standort anbot.
Ein im Frühjahr blühendes Biotop für Kleinstlebewesen soll die Obstwiese werden, deren Ertrag von allen Bürgerinnen und Bürgern im Herbst geerntet werden darf. Damit aber die ersten Pflanzungen im nahenden Dezember vorgenommen werden können, suchen die Umweltbetriebe unvermindert Baumpaten. „Es ist eine Freude zu erleben, dass die Idee der Bürgerbäume noch immer sehr gut ankommt“, ist sich Marianne Dams über ein reges Interesse sicher. Das ganze Jahr hindurch erreichen sie Anfragen, ob Bäume gestiftet werden können. „Gerne wird dies für Kinder oder Enkelkinder gemacht, aber auch aufgrund von persönlichen Anlässen wie Eheschließungen oder Jubiläen.“ So reichhaltig die Auswahl an möglichen Gehölzen ist, so sehr gehen auch die preislichen Möglichkeiten auseinander. „Bäume gibt es ab 30 Euro aufwärts, je nach Sorte und Größe.“ Ob Äpfel, Birnen, Quitten oder Pflaumen: Die städtische Fachfrau berät Interessierte und findet gemeinsam mit ihnen den passenden Baum.
Noch bis zum 18. November nimmt die Stadt Ahlen Patenschaftsbekundungen von Bürgerinnen und Bürgern entgegen, die bei der Premierenpflanzung dabei sein wollen. Wer sich für eine Obstbaumpatenschaft interessiert und zu den ersten Pflanzpaten im Berliner Park gehören möchte, erhält weitere Auskünfte bei Marianne Dams unter Tel. 02382 985828 (E-Mail: damsm@stadt.ahlen.de).