Bundestagswahl: Live dabei mit der Ahlen-App
(Kommentare: 0)

„Sobald diese Einzelergebnisse feststehen, gehen sie ohne Verzögerung auf die Ahlen-App“, verspricht Ralf Grote von der städtischen Öffentlichkeitsarbeit eine „Wahl-Show in Echtzeit.“ Genauso schnell gibt es die Ergebnisse auch über das Internet unter www.ahlen.de und auf der Facebookseite der Stadt Ahlen.
Rund 200 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sorgen schon ab 8.00 Uhr morgens für einen reibungslosen Verlauf der Bundestagswahl in den 22 Wahllokalen und fünf Briefwahlvorständen. Auf die Briefwahlhelfer wird eine Menge Arbeit zukommen, kann Carsten Rheker jetzt schon sicher vorhersagen. Der Leiter des Briefwahlbüros im Rathaus hat mit seinem Team bis dato fast 9000mal die roten Briefwahlumschläge verschickt bzw. im Sitzungssaal III zur sofortigen Stimmabgabe herausgegeben. Schluss mit der Möglichkeit Briefwahl zu beantragen ist am Freitagabend um 18.00 Uhr. „Nur in Ausnahmefällen und bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung kann noch bis Sonntag um 15.00 Uhr Briefwahl beantragt werden“, erklärt Rheker. Dabei gelte es zu beachten, dass für die Erteilung der Unterlagen eine vom Betroffenen unterschriebene Vollmacht vorgelegt werden muss. Für alle Briefwahlunterlagen gilt: Die roten Wahlbriefe müssen am Wahlsonntag bis spätestens 18.00 Uhr im Briefwahlbüro abgegeben oder in den Rathausbriefkästen eingeworfen werden.
Das Briefwahlbüro im Sitzungssaal III des Rathauses hat am Wochenende zu folgenden Zeiten für Notfälle geöffnet. Am Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, am Sonntag von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Bei telefonischen Rückfragen ist das Briefwahlbüro unter der Rufnummer 02382 59424 zu erreichen.
Wer klassisch wählen möchte, also Erst- und Zweitstimme am Wahlsonntag in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr in seinem Wahllokal abgeben möchte, sollte genau auf die von der Stadt Ahlen zugesandte Wahlbenachrichtigungskarte schauen. „Es kommt immer wieder vor, dass jemand sich in das falsche Wahllokal verirrt“, weiß Rheker aus Erfahrung. Der richtige Weg könne jedoch sofort gewiesen werden. Sollte die Wahlbenachrichtigungskarte nicht mehr vorliegen oder versehentlich nicht zugestellt worden sein, so kann auch mit einem gültigen Personalausweis gewählt werden, sofern man im Wählerverzeichnis eingetragen ist.
Die Ergebnisse aus den Stimm- und Briefwahlbezirken werden am Sonntag voraussichtlich ab 19.15 Uhr im Rathaus einlaufen. Ralf Grote sorgt dafür, dass im Internet auf der Homepage der Stadt Ahlen (www.ahlen.de) sofort angezeigt wird, wie die Bewerber und Parteien in den einzelnen Stimmbezirken abgeschnitten haben. Grote vermutet, „dass sich gegen 20 Uhr ein stadtweites Ergebnis abzeichnen wird.“
Als repräsentativen Stimmbezirk hat der Landeswahlleiter wie schon bei der Landtagswahl im Mai den Stimmbezirk 21 (Lambertischule links) bestimmt. Diese Statistik soll Aufschluss über die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten einzelner Bevölkerungsgruppen geben. Hierzu wird am Wahltag ein Stimmzettel mit Unterscheidungsaufdruck nach Geschlecht und fünf Altersgruppen ausgegeben. Carsten Rheker nimmt unbegründete Befürchtungen: „Das Wahlgeheimnis bleibt jederzeit gewahrt, da keinerlei Rückschlüsse auf die Stimmabgabe von Einzelpersonen gezogen werden können.“ Die Auswertung der Daten erfolge später vom Landesbetrieb IT.NRW und diene allein statistischen Zwecken. Wahlberechtigte aus dem Stimmbezirk 21, die von der Briefwahl Gebrauch gemacht haben, werden nicht statistisch erfasst und erhalten keinen Stimmzettel mit Unterscheidungsaufdruck.