„Corona Hilfsprojekt“: Medizinstudenten der Uni Münster packen im St. Franziskus-Hospital Ahlen mit an
(Kommentare: 0)

Sie arbeiten im Bereich der Erstsichtung von neuen Patienten und klären mögliche Symptome, organisieren nach etablierten Verfahrensanweisungen die weitere ärztliche Betreuung in der zentralen Notaufnahme, in der Notfallpraxis und auf der Aufnahmestation. Dazu werden sie in der zentralen Notaufnahme eingesetzt und helfen mit, wenn die zu betreuenden Patientenzahlen ansteigen sollten.
„Wir im St. Franziskus-Hospital Ahlen arbeiten gerne mit diesen jungen Menschen zusammen, die über die Maßen gesellschaftliche Verantwortung, insbesondere in Krisenzeiten, übernehmen. Sie stellen keine Bedingungen, sondern leisten einfach so ihren Dienst. Dafür möchten wir Danke sagen. Diese Form der Unterstützung ist nicht selbstverständlich und diese Personen sind unglaublich wertvoll.“, so der Ärztliche Direktor Dr. Frank Klammer. „Sie haben sich nicht beworben, um primär Geld zu verdienen. Sie sind da, weil sie sich in den schwierigen Zeiten aktiv einbringen wollten. Sie sind Teil eines medizinischen Teams, akzeptiert, geschätzt, gebraucht.“
Das „Corona-Hilfsprojekt“ wurde durch das Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ins Leben gerufen. In der lehrfreien Zeit ließen sich rund 1800 Medizinstudenten für den speziellen Corona-Einsatz schulen. Für das „Corona-Hilfsprojekt“ standen den Lehrkrankenhäuser im Anschluss 500 Studenten auf Anfrage zur Verfügung.
Wenn die Zahl der Corona-Patienten im Kreis Warendorf exponentiell anwachsen sollte, bedeutet der Medizinernachwuchs nicht nur eine Entlastung des medizinischen Personals, sondern auch in der Notfallsituation eine wertvolle, weitreichende Unterstützung in der Patientenversorgung.
Das St. Franziskus-Hospital in Ahlen ist bereits gerüstet. Die Ruhe vor dem vermuteten Sturm wurde genutzt. Schon seit Jahren greift es auf einen Pool an Studentinnen und Studenten zurück, die an Wochenenden und Feiertagen das Operationsteam bei Notfalleingriffen unterstützt haben. Dieses Team wurde um sechs freiwillige Studentinnen und Studenten des Corona-Projekts und von weiteren Universitäten erweitert: Hannah Eickhölter, Laureen Warncke, Solveig Reinecke, Atessa Ghaeezadeh, Stefan Schlüter und Carsten Müller.
Mit großem Dank zeigt sich das Team des St. Franziskus-Hospitals Ahlen, denn die Nachwuchsmediziner werden auch an den Ostertagen im Einsatz sein.