Da geht ein Licht auf - WFG besucht Kerzenmanufaktur

(Kommentare: 0)

Besuch der WFG Wirtschaftsförderung  in der Kerzen-Manufaktur der Freckenhorster Werkstätten
Stumpen-, Spitz-, Kommunions- und Taufkerzen sowie Teelichter… nahezu die ganze Produktpalette stellt die Kerzen-Manufaktur der Freckenhorster Werkstätten an der Kruppstraße im Industriegebiet Ost her.

WFG Geschäftsführer Jörg Hakenesch und Wirtschaftsförderer Thorben Welte besuchten die Manufaktur am Mittwoch, den 16. September 2015 und informierten sich über den handwerklich aufwendigen Produktionsprozess. Markus Holtmann, Leiter der Kerzen-Manufaktur und Dirk Landwehr, Zweigstellenleiter Olfe-Service & -Technik, führten dabei durch das Unternehmen.

„Die Freckenhorster Werkstätten GmbH gibt es seit 1974 und heute arbeiten über 1 460 Menschen mit geistigen, mehrfachen und psychischen Behinderungen an zehn Standorten im Kreis Warendorf“, erklärte Dirk Landwehr. Markus Holtmann ergänzte „60 Beschäftigte sind am Standort Olfe-Service tätig, circa 110 Mitarbeiter arbeiten am Standort Olfe-Technik in der Nikolaus-Dürkopp-Straße. Diese werden insgesamt von rund 22 Mitarbeitern betreut und angeleitet“. Mit rund 380 Beschäftigten an drei Standorten in Ahlen, gehören die Freckenhorster Werkstätten mit zu den größten Betrieben in Ahlen.

Bei einem Rundgang zeigte Markus Holtmann den Produktionsprozess. Tiefdunkler Bienenwachs aus Kamerun oder heller Bienenwachs aus China sind das Ausgangsprodukt zur Kerzenherstellung. Durch eine Mischung und Verarbeitung der unterschiedlichen Wachse per Hand, erhält jede Kerze ihre ganz eigene Maserung und wird  dadurch ein Unikat. Die Verankerung des Dochts, die Nachbearbeitung mit Ebenholz oder die Verzierung der Kerzen mit Ornamenten… in der Kerzen-Manufaktur der Freckenhorster Werkstätten ist alles präzise Handarbeit. „Weihnachten und die dunkle Jahreszeit ist naturgemäß Hauptabnahmezeit für Kerzen, aber auch im Sommer werden gerade unsere Würfelwachskerzen immer beliebter“, erklärt Holtmann. „Als nahezu einziger Hersteller handgekneteter Bienenwachskerzen beliefern wir das gesamte deutschsprachige Europa und stellen auf allen relevanten Fachmessen aus. Kerzen aus Ahlen wurden aber auch schon in die USA und Japan geliefert“, berichtet Landwehr.

Abgerundet wird das Produktportfolio von der Sandsteinmanufaktur der Freckenhorster Werkstätten. Neben den passenden Kerzenständern werden in diesem Bereich auch die unterschiedlichsten Sandsteinfiguren hergestellt. Eulen, Engel und Eidechsen beobachten die Besucher der Wirtschaftsförderung aus den Regallagern. „Das ist ja ein wirklich breitgefächertes Angebot von Kerzen und Sandsteinartikeln“, zeigte sich WFG-Geschäftsführer Hakenesch beeindruckt.

Durch den dritten Bereich der Holzverarbeitung, in der Verpackungen, Kisten und Paletten für Industriekunden hergestellt werden, ging es für die Besucher in den Werksverkauf. Hier können Kerzen und Sandsteinfiguren von Interessenten direkt erworben werden. Montag bis Donnerstag, von 10 bis 15.30 Uhr und Freitags, von 10 bis 14 Uhr ist der Werksverkauf an der Kruppstraße 22 geöffnet.

„Ein wirklich außergewöhnlicher Betrieb, der soziales Engagement, integrative Aspekte und handwerklich hochwertiges Arbeiten miteinander in Einklang bringt“, waren sich Hakenesch und Welte nach dem Besuch einig.

Quelle WFG

Zurück