Das Digitale Literarische Duett: Helen Bukowskis „Milchzähne“
(Kommentare: 0)

Freuen darf sich das virtuelle Publikum wieder auf eine lebendige Buschbesprechung mit der Ahlener Journalistin, Moderatorin und Literaturkennerin Lisa Voß-Loermann und ihrem Diskussions-Partner Hendrik Heisterberg.
Heisterberg ist als freier Lektor und Redakteur, u.a. für den Goldmann Verlag tätig und unterstützt Autorinnen und Autoren als Roman-Coach bei der Fertigstellung ihrer Manuskripte. Zudem war er bereits als Ghostwriter für Tim Mälzer sowie TV-Weddingplaner Froonk Matthée im Einsatz. Mit Moderator Frank Schlösser laden sie zu dritt zu diesem Online-Literaturveranstaltung ein.
Im Fokus der Diskussion steht der Debütroman „Milchzähne“ der 1993 in Berlin geborenen Autorin Helen Bukowski, die zurzeit in Hildesheim „Literarisches Schreiben und Lektorieren“ studiert. Sie ist außerdem Co-Autorin des 2015 mit dem Grimme Sonderpreis Kultur ausgezeichneten Dokumentarfilms „Zehn Wochen Sommer“. Ihre Texte erscheinen in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien. Zudem war sie Mitherausgeberin der Zeitschrift für junge Literatur „BELLA triste“. In ihrem Roman geht es um das Leben von Skalde und ihrer Mutter Edith, die in einer Gegend am Ende der Welt zu leben scheinen. Die Menschen dort wollen keine Fremden bei sich haben. Um dies sicherzustellen, haben sie die letzte Brücke über den Fluss schon vor Jahren gesprengt. Doch plötzlich taucht ein junges Mädchen auf, das alleine mit feuerrot leuchtenden Haaren inmitten des Kiefernwaldes steht. Skalde nimmt es mit zu sich, wohl wissend, dass die anderen das nicht dulden werden. Zumal Skalde und ihre Mutter selbst nie richtig zur Gemeinschaft gehörten. Denn Edith stand selbst vor mehr als zwei Jahrzehnten plötzlich triefend am Ufer des Flusses, von dem die Anderen sich erhofft hatten, er würde sie vor der im Chaos versinkenden Welt beschützen.
Eine Geschichte über die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und die Furcht vor dem Fremden mit brisanter Aktualität und zeitloser Gültigkeit. Aber auch ein Buch über Familie, Heimat und den Glauben an das Unwahrscheinliche.
Das Publikum der Live-Online-Veranstaltung ist eingeladen, im virtuellen Raum Fragen zu stellen und mit zu diskutieren. Dies geht sowohl über die medialen Bordmittel (Webcam und Mikrofon) am eigenen Computer, Tablet oder Smartphone als auch über eine Chatfunktion im virtuellen Raum.
Eine Anmeldung ist notwendig und über die Internetseite www.vhs-ahlen.de oder per E-Mail unter vhs@stadt.ahlen.de möglich. Die Zugangsgebühr für die Veranstaltung beträgt je eingeloggtem Computer, Tablet oder Smartphone 3 Euro. Eine Anleitung und einen Zugangslink zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden nach der Buchung per E-Mail.