Das „Digitale Literarische Duett“: „Sonder“ von Alard von Kittlitz
(Kommentare: 0)

Heisterberg ist als freier Lektor und Redakteur u.a. für den Goldmann Verlag tätig und unterstützt Autorinnen und Autoren als Roman-Coach bei der Fertigstellung ihrer Manuskripte. Zudem arbeitet er als Ghostwriter.
Im Fokus der Diskussion steht der Roman „Sonder“ aus der Feder des 1982 geborenen und in Indien, Äthiopien und Deutschland aufgewachsenen Autoren und Journalisten Alard von Kittlitz. Von Kittlitz studierte Philosophie und Geschichte und begann seine journalistische Laufbahn im Jahr 2009 bei der FAZ, wo er später Redakteur im Politressort wurde. 2013 wechselte er zu dem Magazin NEON und ist seit 2015 für die ZEIT tätig. In seinem Debütroman „Sonder“ geht es um den erfolgreichen Produktdesigner Peter Sieberts, der weiß, was alle wollen. Mit absoluter Intuition entwirft er Produkte und Kampagnen, die größte Erfolge garantieren. Doch hinter der perfekten Fassade leidet er unter Selbstzweifeln und weiß nicht mehr, wer er ist und was er will. Unversehens gelangt er an den Auftrag seines Lebens. Eine Tech-Firma im Silicon Valley wirbt ihn ab, um mit seiner Hilfe ein Gerät zur Steigerung der Gehirnleistung zu entwickeln. Peter soll es zur Marktreife bringen und begibt sich auf eine Reise in ein Gespinst aus Intrige, Macht und Begehren, welche seine Existenz auf den Kopf stellt.
Das Publikum der Live-Online-Veranstaltung ist eingeladen, im virtuellen Raum Fragen zu stellen und mit zu diskutieren. Dies geht sowohl über die medialen Bordmittel (Webcam und Mikrofon) am eigenen Computer, Tablet oder Smartphone als auch über eine Chatfunktion im virtuellen Raum.
Eine Anmeldung ist notwendig und über die Internetseite www.vhs-ahlen.de oder per E-Mail unter vhs@stadt.ahlen.de bis 17 Uhr am Veranstaltungstag möglich. Die Zugangsgebühr für die Veranstaltung beträgt je eingeloggtem Computer, Tablet oder smartphone 3 EUR. Eine Anleitung und einen Zugangslink zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden nach der Buchung als E-Mail.