Das Städtische Gymnasium informiert
(Kommentare: 0)

Der Übergang von einer Schulart in eine andere ist für die Entwicklung eines jungen Menschen von so weittragender Bedeutung, dass er mit aller Behutsamkeit und Sorgfalt vorbereitet und vollzogen werden muss. Eltern stehen vor der Frage, welche weiterführende Schule für das eigene Kind am besten geeignet ist. Dass Eltern in dieser Phase nicht allein gelassen werden dürfen mit ihren Überlegungen zur Frage des Übergangs, liegt auf der Hand.
Ganz herzlich sind alle Eltern und Erziehungsberechtigte der Viertklässler, deren Kinder nach Abschluss des Schuljahres ein Schulwechsel auf eine weiterführende Schule bevorsteht zu Informationsveranstaltungen in den Ortsteilen und in die Aula des Städtischen Gymnasiums eingeladen.
An diesen Abenden besteht die Möglichkeit sich über die pädagogischen und fachlichen Konzepte, Unterrichtsinhalte und die vielfältigen Profile des Städtischen Gymnasiums zu informieren. Die Auszeichnungen als „Schule der Vielfalt“, „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ werden den Eltern näher erläutert. Als erste Schule in Ahlen hat das Städtische Gymnasium iPads als Unterrichtsmedium eingeführt. Mittlerweile arbeiten alle Schüler:innen in allen Klassen mit eigenen oder geliehen iPads. Über das dahinterstehende Konzept des Aufbaus von Medienkompetenz wird auf diesen Veranstaltungen informieren.
Folgende Termine stehen fest:
8. November 2021, 19.00 Uhr, Drensteinfurt-Walstedde (Hotel Haus Walstedde)
9. November 2021, 19.00 Uhr, Ahlen-Dolberg (Pfarrheim Kath. Kirchengemeinde)
10. November 2021, 19.00 Uhr, Sendenhorst (Haus Siekmann)
15. November 2021, 19.00 Uhr, Ahlen-Vorhelm (Nicolai-Kirche)
18. November 2021, 19.30 Uhr, Aula des Städtischen Gymnasiums Ahlen
Eine besondere Veranstaltung wird dann der „Tag der offenen Schule“ am Samstag, 27. November, sein. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr in der Aula. An dem Tag sind Eltern und Kinder herzlich eingeladen, sich bei Führungen, Gesprächen und Teilnahme am Unterricht einen Eindruck von ihrer zukünftigen Schule zu machen. Selbstverständlich gilt für alle Veranstaltungen die 3-G Regel.