Den Übergang von der Schule in den Beruf meistern
(Kommentare: 0)

Sie alle waren dabei, als kurz vor Weihnachten wichtige Akteure am Übergang Schule-Beruf im Ahlener Rathaus zusammenkamen, um eine Arbeitsgemeinschaft zu gründen und ein wichtiges Vorhaben auf den Weg zu bringen.
Denn sie alle verbindet ein Ziel, möglichst optimale Rahmenbedingungen zu gestalten, damit Jugendliche in Ahlen einen gelungenen Start in das Berufsleben schaffen. Dies ist auch der letzte Baustein der kommunalen Präventionskette. Mit über 30 Mitgliedern ist die AG „Übergang Schule-Beruf“ die stärkste von den insgesamt vier Arbeitsgemeinschaften, die sich in den letzten Monaten nach und nach konstituiert haben und nun den verschiedenen Lebensphasen widmen werden - von der Schwangerschaft bis zum Berufseinstieg.
Die zweistündige Sitzung eröffnete die Koordinatorin der Ahlener Präventionskette, Marina Bänke: „Sie alle arbeiten jeden Tag und an verschiedenen Schnittstellen daran, dass unsere Jugendlichen gut gerüstet die Schule verlassen, ihren eigenen Weg sicher einschlagen und ein erfülltes Leben führen können. Ein Beruf, den man gerne ausübt und wovon man gut leben kann, gehört zweifelsohne dazu.“ Die kommunale Koordinatorin betonte, wie wichtig es ist, dass alle Institutionen und Hilfesysteme dabei mitwirken – in eigener Fachlichkeit und an eigenem Platz. Denn die Teilnehmenden dieser Runde sind Experten in eigener Sache, die ein tragfähiges Übergangsmanagement aufgebaut und ein funktionierendes System verantwortungsbewusst mittragen.
Mit bedarfsorientierten Maßnahmen stellen auch die Agentur für Arbeit und das Jobcenter sicher, dass die Mehrheit von Jugendlichen in Ahlen in die sichere berufliche Zukunft gehen kann. Mit der Berufsberatung, Selbsterkundungsangeboten und vielfältigen Möglichkeiten zur Berufserkundung und Berufswahl begleitet beispielsweise die Agentur für Arbeit die jungen Menschen auf ihrem Weg und leistet konkrete Hilfe, wenn es um Fragen rund um die Schule, Ausbildung oder das Studium geht. „Sich für einen Beruf zu entscheiden, der möglicherweise die nächsten Lebensjahre deutlich prägen wird, ist eine große Aufgabe für junge Menschen. Gemeinsam mit den zahlreichen Partnern im Netzwerk und der darin gebündelten Kompetenz, unterstützen wir die Jugendlichen in Ahlen dabei, den Übergang ins Berufsleben erfolgreich zu gestalten,“ verdeutlicht Joachim Fahnemann, Leiter der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster.
Deshalb sind die primären Ziele der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft vor allem nachhaltiger Austausch, Gesamtüberblick über bestehende Angebote und Maßnahmen, Bündelung von Ressourcen und bessere Abstimmung sowie Entwicklung gemeinsamer Handlungsstrategien. Ulrike Gerhards, die neu gewählte Sprecherin der AG, nahm zum Schluss den Herzenswunsch der AG-Mitglieder auf: Eine konkrete und ergebnisorientierte Arbeit. Schon im Februar trifft sich die Gruppe zur nächsten Sitzung wieder.