Der CO2-Preis trifft in diesem Jahr jeden Haushalt
(Kommentare: 0)

Auch beim Heizölkauf sei mit Aufschlägen zu rechnen; gleiches gelte für die Gaspreise. Wie hoch die Erhöhungen hier ausfallen, hänge von den einzelnen Anbietern ab – sie entscheiden selbst, ob sie die gesamten Kosten der sogenannten CO2- Abgabe an ihre Kunden weitergeben. „In jedem Fall sollten auch Mieterhaushalte mit Zentralheizung, die ihre Energieverträge nicht selbst abschließen, wissen: Künftige Nebenkostenabrechnungen können wegen des CO2-Preises höher ausfallen“, betont Rölfing.
Die Abgabe beginnt bei 25 Euro pro Tonne CO2-Ausstoß und steigt zunächst bis 2025 jährlich auf dann 55 Euro. Für eine Beispielfamilie im Einfamilienhaus mit Gasheizung und Benziner veranschlagt Rölfing insgesamt rund 205 Euro CO2-Preis im nächsten Jahr. Vier Jahre später sind es schon 451 Euro. Wie sich dieses Beispiel errechnet und wo sich individuell sparen lässt, erläutert er:
• An der Zapfsäule: Auf jeden Liter Diesel werden jetzt 8 Cent CO2-Preis fällig, beim Benzin sind es 7 Cent. Das führt zu Mehrkosten von 85 Euro, wenn man eine jährliche Fahrleistung von 15.000 Kilometern und einen Benzinverbrauch von acht Litern pro 100 Kilometer annimmt. Im Jahr 2025 werden es 187 Euro sein. Beim Sparen hilft hier vor allem der Umstieg auf Fahrrad, Bus oder Bahn. Wer nicht auf das Auto verzichten kann, findet im E-Auto eine klimafreundlichere Alternative ohne die neue CO2-Abgabe – geladen am besten und günstigsten mit Solarstrom vom eigenen Dach.
• Beim Heizen mit Öl: Ein Jahresbedarf von 2.000 Litern Heizöl wird zum kommenden Jahr mit etwa 159 Euro CO2-Preis belegt, vier Jahre später mit rund 350 Euro. Langfristig ist der Umstieg auf andere Energieträger zu empfehlen. Wärmepumpen, Holzpelletheizungen und Solarthermieanlagen nutzen erneuerbare Energien. Für sie fällt die neue CO2-Abgabe nicht an und ihr Einbau wird staatlich stark gefördert. Auch für Wärmedämmung, die den Verbrauch spürbar senkt, gibt es Zuschüsse.
• Beim Heizen mit Gas: Bei einem Gasverbrauch von 20.000 kWh ist mit einem CO2-Preis von 120 Euro zu rechnen. Im Jahr 2025 liegt dieser bei 264 Euro. Ob Kunden allerdings wirklich entsprechend mehr zahlen müssen, hängt von der Preispolitik der Versorger ab.
Hilfestellung beim Energiesparen gibt die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Ahlen, die telefonisch unter 02382 - 96131 05 erreichbar ist.