Die Bänke sind da

(Kommentare: 0)

Foto: Patrick Mlinar und Uwe Kölbel von den Ahlener Umweltbetrieben installieren eine der neuen Bänke
Mit großem Interesse ist am Mittwoch der Aufbau der neuen Sitzbänke in der Innenstadt verfolgt worden. Die ersten von insgesamt 14 Sitzgelegenheiten fanden am östlichen Ende der Fußgängerzone sowie am Schöneberger Platz ihren Standort.

Damit wird eine Bürgerumfrage jetzt erfolgreich in die Realität umgesetzt. Über 600 Menschen hatten sich zu Jahresbeginn daran beteiligt und „dabei wirklich Geschmack bewiesen“, wie Innenstadtkoordinatorin Nathalie Liese lobt, denn das ausgesuchte Banksystem ist in den verschiedenen Varianten ein echter Hingucker.  Egal, ob Bänke mit gegenüberliegenden oder normalen Lehnen sowie als sogenannten „Hockerbänke“ ohne Lehne, alle sind eine sympathische Einladung zum Verweilen im Herzen Ahlens.

„Die 14 Bänke werden ganz individuell, aber auch nach Absprache mit den Geschäftsleuten vom Schöneberger Platz bis über den Marienplatz hinaus installiert“, so Baudezernent Andreas Mentz. Dafür zeichneten bei den ersten Exemplaren Patrick Mlinar und Uwe Kölbel von den Ahlener Umweltbetrieben verantwortlich.

Dass das Innenstadt-Bank-Projekt nun in einem Rutsch durchgeführt werden kann, ist maßgeblich den Sponsoren, wie der Volksbank Ahlen, der Sparkasse Münsterland Ost und der Bürgerstiftung zu verdanken. Eigentlich sollten die neuen Sitzgelegenheiten zunächst Stück für Stück in einem Zeitraum von zwei Jahren aufgebaut werden, doch „so wie jetzt, wird das Ganze auch von den Bürgerinnen und Bürgern richtig wahrgenommen“, zeigt sich Astrid Eckel von der Sparkasse sichtlich zufrieden. Michael Vorderbrüggen von der Volksbank hofft, dass die Ahlener Bevölkerung viel Gefallen an den neuen Bänken findet und auch mal ein schützendes Auge auf die Rastplätze in der Fußgängerzone wirft. „So haben wir alle für lange Zeit etwas davon“, wünscht er sich. Dem schließt sich auch Andreas Mentz an, wer Beschädigungen oder Verschmutzungen der Bänke entdecke, solle sich mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen. „Das geht ja neuerdings auch schnell und bequem über den Kümmerer als Schadensmelder in der AhlenApp“, rät der Baudezernent.

Viel Lob für das neue Mobiliar in der Fußgängerzone gibt es auch von Friedel Paßmann und Hans-Jürgen Vicariesmann vom Beirat für behinderte Menschen. „Auch Mobilitätsbehinderte möchten gerne mal länger einkaufen“, so Friedel Paßmann, „die finden nun Sitz- und Rastgelegenheiten.“

Zurück