„Die Welt in Ahlen“: Kantabrien, Land zwischen Meer und Bergen

(Kommentare: 0)

Beim digitalen Frauenfrühstück am Samstag, 15. Mai, berichtet Susana Quijano Marcano ab 10 Uhr über ihre Heimat Kantabrien im Norden Spaniens. Die Region ist eine der kleinen autonomen Gemeinschaften, die nur aus einer Provinz bestehen.

„Eine sehr schöne Landschaft, mit wunderschönen Naturschauplätzen und versteckten Stränden abseits der Stadt, an denen man tolle Höhlen sehen kann“, macht Susana Quijano Marcano Vorfreude auf ihre Präsentation. Die in der Hauptstadt Kantabriens, Santander, geborene Referentin liebt die Schönheiten ihrer Heimat, zu denen Strände mit weißem Sand zählen sowie die nicht weit entfernten Picos de Europa, ein Gebirge mit Bergen von zum Teil 2700 Metern Höhe. „Bei gutem Wetter sieht man sie vom Strand aus und im Winter ist die nächste Skistation nicht mehr als 30 Minuten Autofahrt entfernt.“ 

Im Jahr 2000 ist die Rechtswissenschaftlerin Susana Quijano Marcano nach Ahlen gezogen, wo sie Deutsch gelernt hat und als Spanischlehrerin in der Volkshochschule Ahlen tätig war. Die Ehefrau und Mutter von zwei Teenagern arbeitet seit 2010 als Lehrerin im Berufskolleg „Europaschule“ Ahlen. Dort findet inzwischen eine regelmäßige interkulturelle Studienfahrt nach Madrid statt. So konnte sie ihr Heimatland und dessen Kultur schon vielen Schülerinnen und Schülern vermitteln. 

Beim Internationalen Frauenfrühstück begegnen sich an jedem dritten Samstag im Monat Frauen aus aller Herren Länder, um gemeinsam zu frühstücken und in entspannter Atmosphäre einander kennenzulernen. In Coronazeiten treffen sich die Frauen online. Unter dem Motto „Die Welt in Ahlen“ stellt eine Frau ihr Heimatland vor und gibt einen kurzen Vortrag zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Dabei werden Grenzen locker überschritten. Die weibliche Solidarität steht im Vordergrund, ungeachtet von Alter, Religion oder Herkunft.

Wer an dem digitalen Treffen am kommenden Samstag ab 10.00 Uhr teilnehmen möchte, meldet sich bitte an bei Brigitte Wieland (Familienbildungsstätte) unter Tel. 02382 91230 oder bei Organisatorin Laina Remer unter Tel. 02382 74365.

Zurück