Digitaler VHS-Vortrag: Mit Messer und Gabel das Klima retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst
(Kommentare: 0)

Wie viel landwirtschaftliche Fläche steht uns zukünftig zur Verfügung und wie sollten wir diese nutzen? In welchem Maße tragen unsere Essegewohnheiten zum Klimawandel, aber auch zur Zerstörung natürlicher Lebensräume bei? Was sind die aktuellen Food-Trends und wie wird sich das Angebot auf dem Lebensmittelmarkt weiterentwickeln? Was kann jede*r Einzelne von uns tun und wie sehen gesunde und nachhaltige Ernährungsempfehlungen aus? Im Rahmen der Veranstaltung wird diesen Fragen gemeinsam mit den Referentinnen Stephanie Wunder (Senior Fellow, Coordinator Food Systems, Ecologic Institut) und Tanja Dräger de Teran (Referentin Nachhaltige Landnutzung Ernährung, WWF Deutschland) auf den Grund gegangen.
Die Veranstaltung ist Teil der digitalen VHS-Veranstaltungsreihe "Smart Demogracy". Der Impulsvortrag des Referent*innen findet nicht vor Ort in Ahlen statt, sondern wird aus der VHS Wolfsburg via "Livestream" übertragen. Die Referentinnen und der Moderator werden nicht auf einer Bühne zusammenkommen. Sie werden ihre Input-Referate von zu Hause aus halten, der Moderator wird die anschließende Diskussion, in die auch Fragen der Teilnehmenden eingebracht werden können, ebenfalls online führen. Aufgrund der aktuellen Situation findet der Vortrag ausschließlich online statt, eine Präsenzveranstaltung in der VHS Ahlen entfällt. Interessierte können von zu Hause aus an der Veranstaltung teilnehmen.
Eine Anmeldung über die Internetseite der VHS Ahlen ist erforderlich. Am Tag vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Link inkl. Anleitung per E-Mail, um sich live an der Veranstaltung beteiligen zu können. Bei der Anmeldung muss die E-Mailadresse vollständig angegeben werden. In einem Chat ist es möglich, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen und eigene Fragen und Diskussionsbeiträge einzubringen. Bei technischen Fragen können sich Teilnehmende bis kurz vor Beginn des Vortrags bei der VHS Unterstützung einholen unter der Telefonnummer 02382 59435. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.