Digitales Duett wird hybrid!
(Kommentare: 0)

Neben der bewährten virtuellen Teilnahme ist damit erstmals in limitierter Sitzplatzzahl die Teilnahme in Präsenz möglich. Am Donnerstag, 30. September, 20 Uhr, darf sich daher sowohl ein virtuelles als auch ein vor Ort präsentes Publikum auf eine lebendige Buchbesprechung mit der Ahlener Journalistin, Moderatorin und Literaturkennerin Lisa Voß-Loermann und ihren Diskussions-Partner, dem Lektor, Redakteur, Roman-Coach und Ghostwriter Hendrik Heisterberg, freuen.
Zusammen mit Moderator Frank Schlösser diskutieren sie über den Roman „Der ehemalige Sohn“ des 1984 in Minsk geborenen belarussischen Schriftstellers Sasha Filipenko.
Darin sollte der junge Franzisk eigentlich Cello fürs Konservatorium üben, doch lieber genießt er das Leben in Minsk. Auf dem Weg zu einem Rockkonzert hat er einen schweren Unfall und fällt ins Koma. Sowohl seine Eltern und seine Freundin als auch seine Ärzte geben ihn auf. Einzig seine Großmutter ist überzeugt, dass er eines Tages wieder die Augen öffnen wird. Und nach einem Jahrzehnt geschieht das Unfassbare schließlich. Aber Zisk – so sein Spitzname - erwacht in einem Land, das in der Zeit eingefroren scheint. Bereits 2014 veröffentlichte der Autor die dramatische Gesichte unter dem Lukaschenko-Regime in seiner Heimat. Im Frühjahr 2021 ist die deutsche Übersetzung bei Diogenes erschienen.
Sowohl das virtuelle als auch das reelle Publikum sind eingeladen, Fragen zu stellen und mit zu diskutieren. Virtuell geht dies sowohl über die medialen Bordmittel (Webcam und Mikrofon) am eigenen Computer, Tablet oder Smartphone als auch über eine Chatfunktion im virtuellen Raum. Die virtuelle Veranstaltung läuft über das Video-Konferenz-System „edudip“, die Präsenzveranstaltung findet in der VHS Ahlen, Markt 15, Alter Ratssaal, statt. Zur virtuellen Nutzung muss keine Software heruntergeladen werden, die Anwendung funktioniert mit den gängigen Webbrowsern.
Eine Anmeldung ist für beide Teilnahmearten notwendig und über die Internetseite www.vhs-ahlen.de oder per E-Mail unter vhs@stadt.ahlen.de möglich.
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt je Person in Präsenz bzw. je eingeloggtem Endgerät 5 Euro. Eine Abfrage, welche Teilnahmeart gewünscht wird und die Zusendung eines Zugangslinks, erfolgt nach der Anmeldung.
Aufgrund der aktuellen Regelungen können „in Präsenz“ nur Personen an der Veranstaltung teilnehmen, die nachweislich geimpft, genesen oder negativ getestet sind.