Diplom-Sozialarbeiter/in bzw. Diplom-(Sozial)Pädagoge/in oder Bachelor im Studiengang Soziale Arbeit bzw. Sozialpädagogik gesucht

(Kommentare: 0)

Foto: Rathaus
Die Stadt Ahlen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich 5 "Jugend, Soziales und Integration" eine Stelle als „SB Koordination Präventionskette und SB Jugendschutz/ -prävention“ neu. Bewerbungen bitte bis zum 7. November 2016.

Die Stadt Ahlen ist mit etwa 53.000 Einwohnern die größte Stadt und wirtschaftlicher Schwerpunkt im Kreis Warendorf. Reizvoll in die münsterländische Parklandschaft eingebettet, gilt Ahlen zugleich als Tor zum Ruhrgebiet. Die Stadt verfügt über vielfältige Einrichtungen für Freizeit, Sport und Erholung, ein vollständiges schulisches Angebot und lebendiges kulturelles Leben.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als

Kennziffer 22/16    
Diplom-Sozialarbeiter/in bzw. Diplom-(Sozial)Pädagoge/in
oder
Bachelor im Studiengang Soziale Arbeit bzw. Sozialpädagogik

im Fachbereich 5 „Jugend, Soziales und Integration“ zu besetzen. Die zu besetzende Stelle „SB Koordination Präventionskette und SB Jugendschutz/-prävention“ ist je zur Hälfte direkt der Fachbereichsleitung und der Gruppe 5.2 „Jugendförderung“ zugeordnet.

Der Rat der Stadt Ahlen hat im April 2016, auf der Grundlage eines umfassenden Konzeptes, beschlossen, eine Präventionskette für junge Menschen und Familien einzurichten und umzusetzen. Für die Konzeptumsetzung wird die Stelle „SB Koordination Präventionskette“ neu geschaffen. Folgende vier Zielstellungen der Präventionskette stehen besonders im Fokus:

  1. Übergänge zwischen den Bildungsabschnitten optimal gestalten,
  2. Elternarbeit intensivieren und strukturieren,
  3. Vernetzung von Akteuren/innen, Angeboten und Zielgruppen sicherstellen,
  4. Bildungsförderung gewährleisten.

Um die vorgesehenen Bausteine der Präventionskette von den „Frühen Hilfen“ bis zum Übergang von der Schule ins Berufsleben wirksam, nachhaltig und innovativ zu aktivieren und miteinander zu verbinden, ist die strukturierte Koordination der konzeptionellen Handlungsschritte eine wesentliche Voraussetzung.

Ein weiteres wesentliches Tätigkeitsmerkmal der Koordination der Präventionskette ist die Fortführung und Weiterentwicklung des erzieherischen Jugendmedienschutzes als qualifiziertes Angebot für junge Menschen, Eltern und Schulen in Ahlen.

Die zu besetzende Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgabenbereiche:

  • Fachlich-inhaltlicher Aufbau der Bausteine der Präventionskette und Gestaltung der Übergänge sowie Erarbeitung von Zielvorgaben und Strategien,
  • Struktureller und organisatorischer Aufbau der Präventionskette auf Stadtebene und Entwicklung von Zeit- und Meilensteinplanung mit den relevanten Akteur(inn)en aus der Verwaltung und den Institutionen,
  • Bestandserfassung vorhandener relevanter Angebote und Strukturen, sowie Bedarfsanalyse unter Berücksichtigung stadtweiter und stadtteilspezifischer Fragen und Problemstellungen,
  • Maßnahmenentwicklung und deren Umsetzung inklusive Finanzplanung zur passgenauen Ausgestaltung des Grundkonzeptes der Präventionskette,
  • Evaluation und Weiterentwicklung als kontinuierliche Fortschreibung des Konzeptes sowie Weiterentwicklung und Umsetzung der Angebote und Maßnahmen als fortlaufender Prozess,
  • Geschäftsführung und Koordination sowie fachliche Beratung der Steuerungsgruppe bzw. der vorgesehenen Arbeitsgruppen (Netzwerkmanagement),
  • Durchführung von Schulungsmaßnahmen und Informationsveranstaltungen,
  • Regelmäßige Koordinierung und Rückkopplung aller Strategien und Maßnahmen mit der Fachbereichsleitung und der verwaltungsinternen Lenkungsgruppe,
  • Qualifizierung und Durchführung von Angeboten im Jugendmedienschutz in Kooperation mit Schulen und Netzwerkpartnern/innen in Ahlen in Form von themenbezogenen Veranstaltungen/Unterrichtsergänzungen mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung für die Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien.


Wir erwarten von Ihnen:

  • ein abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik oder Pädagogik,
  • umfassende Kenntnisse des SGB VIII,
  • Erfahrung im Umgang mit jungen Menschen und Familien,
  • Erfahrung in der Kooperation mit freien Trägern der Jugendhilfe,
  • nachgewiesene Kompetenzen in Bezug auf Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten,
  • eigenständiges Arbeiten,
  • ein hohes Maß an Teamfähigkeit,
  • Flexibilität und Aushandlungsgeschick,
  • Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse 3).


Wir bieten Ihnen:

  • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit (39 Wochenstunden),
  • eine nach Entgeltgruppe S 15 TVöD bewertete Stelle,
  • umfassende Fortbildungsmöglichkeiten,
  • ein gutes Arbeitsklima und eine Eingebundenheit in ein qualifiziertes und hochmotiviertes Team.


Bewerbungen von Schwerbehinderten und Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet.

Interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung unter Angabe der o.a. Kennziffer mit Lebenslauf sowie Nachweisen über Ausbildung und bisherige Tätigkeiten bis zum 07.11.2016 an die

Stadtverwaltung Ahlen
- Personalabteilung -
Personalangelegenheiten
Westenmauer 10
59227 Ahlen.

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Köhler von der Personalabteilung (Tel.: 02382/59-230) und die Leiterin des Fachbereiches 5, Frau Woltering (Tel.: 02382/59-272), gerne zur Verfügung.

Zurück