Eine Landschaft, die zum Verweilen einlädt

(Kommentare: 0)

Mit einem Bürgerfest ist nach einjähriger Bauzeit am Samstag der umgestaltete Berliner Park den Ahlenern übergeben worden. Von einer regelrechten Punktlandung sprach Bürgermeister Dr. Alexander Berger vor geladenen Gästen. Im Foyer des Parkbades stießen neben Aktiven aus dem Sport Bundes- und Landtagsabgeordnete, Ratspolitiker und Vertreter der beteiligten Planungs- und Baufirmen auf den neuen Park an.

Für Berger ist  der neue Park nun deutlich erlebnisreicher. „Vieles war zugewuchert und gar nicht mehr zu nutzen“, beschrieb er die Defizite, die durch die Schaffung neuer Wege, Sichtachsen und Gewässer nun abgestellt seien.

Das Durchforsten des alten Parks habe auch dazu geführt, das die früher als Angsträume wahrgenommenen Bereiche nun heller und lichter seien. Dies liege u.a. auch an dem neuen Beleuchtungssystem. 70 zusätzliche Lampen sorgen für Sicherheit und die Möglichkeit, sich auch im Winter bis in die späteren Abendstunden im Park sportlich zu bewegen. Nicht nur zeitlich, auch finanziell sei die Umgestaltung eine Punktlandung gewesen. Rund 1,2 Millionen Euro haben es sich Bund, Land und Stadt kosten lassen, um neue Bewegungs-, Sport- und Spielflächen für den beliebten Park zu schaffen.

Dass der Berliner Park auch in ökologischer Hinsicht von der Umgestaltung erheblich profitiert habe, betonte Landrat Dr. Olaf Gericke in seinen Grußworten. „Ahlen wird noch schöner“, beglückwünschte der Landrat die Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Naherholungsgebiet im Herzen der Stadt. Als beteiligte Wasserbehörde habe der Kreis Warendorf Wert auf den Umwelt- und Hochwasserschutz gelegt. In den letzten Jahren sei entlang der Werse viel getan worden, um naturnah und ökologisch Überschwemmungen wie im Mai 2001 wirksam zu verhindern. 

Den Beitrag der Bürgerinnen und Bürger zum neuen Park hob Stadtbaurat  Andreas Mentz hervor. Deren Ideen und Anregungen seien so weit wie möglich berücksichtigt worden. Den Baufirmen bescheinigte er, „ein gutes Projekt abgeliefert“ zu haben. Bund und Land hätten mit einer 80-Prozent-Förderung die Erneuerung des „vergessenen Parks“ ermöglicht. Weitere Grünanlagen warteten in Ahlen auf ihre Sanierung. „Der Berliner Park ist nicht das letzte Erneuerungsprojekt“, versprach Mentz. In der Umgestaltung befindet sich aktuell schon der Erlengrund-Park im Ahlener Süden.

Martin Richard vom Planungsbüro DTP freute sich über den Mut der Stadt Ahlen, das „Trialog“-Konzept aus der Landesgartenschau-Bewerbung weiter abzuarbeiten. Die LaGa-Idee trage in die Zukunft. Erstmals war im Zuge der Ahlener Anstrengungen um den Zuschlag für die Landesgartenschau 2017 die Vision entworfen worden, den Berliner Park naturnah umzugestalten und mit zusätzlichen Bewegungs- und Sportangeboten aufzuwerten.

Mit einem Geschenk überraschte Stadtwerke-Chef Hans Jürgen Tröger die Gäste der Eröffnungsfeier. Im Frühjahr werden neben der Boule-Anlage am Werseradweg drei Multifunktions-Trimmgeräte entstehen. Im Anschluss an die offizielle Eröffnung machten sich die Gäste mit den Bürgerinnen und Bürgern auf den Weg, den Berliner Park auf geführten Rundgängen zu erleben. Verschiedene Sport- und Freizeitangebote luden bei regnerischem Wetter ein zum aktiven Mitmachen. 

Umweltbetriebsleiter Bernd Döding erfuhr auf den Rundgängen überwiegend positive Resonanz auf das neue Gestaltungskonzept: „Die Menschen verstehen, dass das Herausnehmen von Gehölzen dem Park gut getan hat.“ Als freundlicher und sicherer werde die Anlage nun wahrgenommen. Wo früher nur Bäume und Büsche gestanden haben, gebe es heute „eine echte Landschaft, die zum Verweilen einlädt.“  

Zahlen, Daten, Fakten:

Planung der Parkanlage:

Büro DTP (Davids, Terfrüchte und Partner), Essen

Planung des Lichtkonzepts: 

Büro „licht.raum.stadt“, Wuppertal

Ausführende Firmen: 

Parkumgestaltung: Firma Lodenkemper, Ahlen-Dolberg

Beleuchtung: Firma SAG, Wuppertal

Baukosten rund 1 Million Euro, Planungskosten rund 200.000 € 

Erster Spatenstich: 20. Juni 2016

Maßnahmen:

Beseitigung von Angsträumen, Anlegen von Sichtachsen, Park erlebbar machen,

Überarbeitung des Wegesystems und Asphaltierung der wichtigsten Verbindungen,

Beleuchtung der wichtigsten Wegeverbindungen im Park als wichtige Schul- und Radwegverbindung,

neue Bänke zum Verweilen,

Platz der Städtepartnerschaft. 

Multifunktionaler Sport- und Spielbereich hinter der Gesamtschule/Leistungszentrum:

erweiterter Skateanlage, 

2 Beachvolleyballfelder, 

1 Basketballfeld mit Pausenfußballmöglichkeit, 

1 Soccer-Käfig

Im Park:

Bürgerobstwiese,

Bolzplatz,

Dirt-Bike-Anlage, 

Rollstuhlfahrerkarussell,

Finnbahn, 

Fläche für saisonale Eisbahn

Weitere Baumaßnahmen, die im Vorfeld im Bereich Berliner Park passierten:

Renaturierung eines Grabens zum naturnahen Gewässer,

Bau von zwei Regenrückhaltebecken und einem neuen Regenwasserkanal,

Entschlammung des Parkteiches,

Renaturierung eines Werseabschnittes (früherer Teich)

In Zahlen:

Bewegt: 5.000 m³ Boden, 1.200 m³ Wegebaumaterial

Verbaut: 365 to Quarzsand, 140 m³ Hackschnitzel, 1.800 m Kabel, 700 m³ Lehm

Gebaut: 2.000 m² Pflasterfläche, 2.300 m² Asphaltwege, 4.000 m² wassergebundene Wege, 70 Parklampen, 16 Bänke, 18 Papierkörbe, eine Brücke

Begrünt: 21.000 m² Rasen und Wiese – im kommenden Herbst folgen Bäume und Sträucher

Förderung Berliner Park

Der Rat der Stadt Ahlen beschloss am 20.10.2011 das Integrierte Handlungskonzept „Masterplan Ahlener Innenstadt im Trialog“. Einige Projekte stammten aus der Landesgartenschaubewerbung 2017 und wurden im Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ integriert, u.a. der Berliner Park. 

Der notwendige Förderantrag zur Umsetzung wurde am 30.10.2012 gestellt und mit Bescheid vom 25.11.2013 für die Planungsphase bewilligt. Der Bescheid vom 30.07.2015 umfasste auch die Umbaukosten für die Aufwertung und Qualifizierung des Parks. Das Gesamtvolumen wurde mit 1.277.964,69 Euro geschätzt. Der Bund beteiligte sich hieran zu 33,3 Prozent, das Land NRW zu 46,7 Prozent. 

1.277.965 Euro Gesamtkosten

80 Prozent Förderung

33,3 % Bund = 425.562 Euro

46,7 % Land NRW = 596.810 Euro

Eigenanteil der Stadt Ahlen = 255.593 Euro

Zurück