„Einfach machen!“ Ausstellung zum nachhaltigen Konsum in der Stadtbücherei

(Kommentare: 0)

„Jeder kleine Schritt ist wichtig für Nachhaltigkeit“, betont Judith Spittler, Leiterin der Verbraucherzentrale in Ahlen bei der Eröffnung der Ausstellung „Einfach machen! Ideen für nachhaltigen Konsum“ in der Stadtbücherei. Gemeinsam mit der Volkshochschule und dem Bündnis „PlastikFrei!“ laden Verbraucherzentrale und Stadtbücherei zum Besuch der Ausstellung ein.

Die im Titel der Ausstellung genannte Botschaft hat dabei zwei Bedeutungen und zwei verschiedene Empfängergruppen. Einerseits richtet sie sich an Verbraucher und Verbraucherinnen, die mit alltäglichen Konsum-Entscheidungen eine nachhaltige Entwicklung unserer Erde beeinflussen können. Andererseits ist es aber auch eine Forderung an die Wirtschaft und die Politik, Rahmenbedingungen zu schaffen, die diese Entscheidungen vereinfachen. „Beide Seiten wollen wir mitnehmen“, unterstreicht Nadine Köttendorf, Leiterin der Volkshochschule.

„Nachhaltigkeit lohnt sich ökonomisch und ökologisch. Es ist besser, ein gutes Produkt zu kaufen als ein Kunststoffprodukt, das nach einmaligem Benutzen weggeschmissen wird“, findet Dr. Alexander Berger. Die Vorteile eines nachhaltigen Lebens seien in der Ausstellung sehr plastisch erklärt, so der Bürgermeister. Es gehe darum, die Menschen mit kleinen Schritten mitzunehmen: „Beispielsweise, dass es sich lohnt, statt einer Plastikzahnbürste eine Bambuszahnbürste zu kaufen.“ 

In fünf Modulen der Ausstellung werden verschiedene Konsumbereiche thematisiert und Anregungen für alltägliche Entscheidungen gegeben: Ernährung und Genuss, Wohnen und Einrichten, Kleidung und Mode, Arbeiten und Lernen sowie Freizeitverhalten und Mobilität. Klaudia Froede, Leiterin der städtischen Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität, nennt Schülerinnen und Schüler als Hauptzielgruppe für die Ausstellung. Aber auch andere interessierte Gruppen seien herzlich eingeladen. „Wir wollen einen Wissenstransfer ermöglichen und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit vermitteln.“ 

Die Ausstellung ist täglich außer mittwochs von 10 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Schulen können auf Anfrage Besichtigungen für Schülergruppen buchen. Anmeldungen dafür nimmt die Verbraucherzentrale unter Tel. 02382 9613101 entgegen. 

Zurück