Eltern als Ansprechpartner in der beruflichen Orientierung
(Kommentare: 0)

Am Donnerstag, 10. November, um 19 Uhr veranstaltet die Kommunale Koordinierungsstelle im Übergang Schule – Beruf mit ihren Partnern den Online-Abend „Schule – und dann? Wege der beruflichen Orientierung“, der einen Überblick über die vorhandenen Beratungsmöglichkeiten bietet.
„Mit dem digitalen Eltern-Infoabend geben wir Informationen über die Bereiche Berufsberatung, Duale Ausbildung, Berufskolleg und (duales) Studium.“, erläutert Jutta Rohoff-Schaden von der Koordinierungsstelle. Vertreter der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer, dem Berufskolleg und der Fachhochschule stellen sich vor und geben einen Überblick.
Eingeleitet wird der Abend mit einem Impulsvortrag zum Thema „Praxis erleben – Wunschberuf finden“, der u.a. die große Bedeutung von Praktika und das „Hineinschnuppern“ in die Berufswelt für Jugendliche herausstellt.
Die anschließenden persönlichen Erfahrungsberichte von Azubis bieten einen authentischen Einblick in den Prozess der Berufswahl. Eine Anmeldung für die Veranstaltung und weitere Informationen sind unter https://waf.de/digitaler-elternabend abrufbar.
Eltern mit Übersetzungsbedarf können sich bis zum 31.10.2022 beim Kommunalen Integrationszentrum unter 02581/53-4507 oder luetfiye.karatas@kreis-warendorf.de melden.
Der Infoabend ist Teil des durch den europäischen Sozialfond geförderten Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA“. Fragen beantwortet das Team der Kommunalen Koordinierungsstelle: Antje Kesslau, 02581-53 4042 und Jutta Rohoff-Schaden, 02581-53 4044 bzw. KoKo@kreis-warendorf.de