Ende Oktober beginnt Jugendleiterschulung
(Kommentare: 0)
Jugendliche, die in ihrer Freizeit als Gruppenleiterinnen oder –leiter in Vereinen und Verbänden tätig werden möchten, können jetzt das dazu erforderliche Wissen erwerben. Gemeinsam bieten die Städte Ahlen und Beckum eine Schulung für junge Leute ab 16 Jahren an, die auch als Betreuer oder Betreuerin für Ferienfreizeiten qualifiziert.
Viele Mädchen und Jungen hätten zwar schon früher selbst als Mitfahrer ein Jugendlager kennengelernt bzw. als Pfadfinder oder in der Jugendfeuerwehr Erfahrung in der Gruppenarbeit gesammelt. „Das ist aber etwas vollkommen anderes, als wenn man dafür auch Verantwortung übernehmen muss“, macht Marcel Jakob vom Ahlener Jugendamt auf den pädagogischen Hintergrund aufmerksam, den eine Leiterin oder ein Leiter zwingend haben muss. Vermittelt wird dieses Rüstzeug in zwei Blöcken, die Ende Oktober und Anfang November im Schullandheim Winterberg und im Freizeithaus Neubeckum stattfinden.
Wer mit Kindern arbeiten möchte, müsse über die Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit genauestens Bescheid wissen, sagt die Beckumer Stadtjugendpflegerin Ariane Wessels. So werde nicht nur über die soziologischen und psychologischen Grundlagen sowie Rechte und Pflichten gesprochen. Sie betont, „dass vor allem die Aspekte des Jugendschutzes, für die die angehenden Jugendleiter sensibel sein müssen, immer wichtiger werden.“ Zwar sind auch Spaß und Spiel aus der Jugendarbeit nicht wegzudenken. „Doch noch mehr muss sich ein Verantwortlicher damit auskennen, Krisen und Konflikte zu bewältigen.“
Die jungen Frauen und Männer, die an allen Schulungsterminen erfolgreich teilgenommen haben, bekommen im Anschluss eine Bescheinigung, mit der sie die „Jugendleiter(innen)-Card“, kurz Juleica, beantragen können. Damit erhalten Inhaberinnen und Inhaber bei verschiedenen Anbietern und bundesweit zahlreiche Vergünstigungen und Rabatte.
Ahlen und Beckum setzen mit der gemeinsamen Jugendleiterschulung ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Jugendkultur fort. Regelmäßige Kooperationen in Arbeitskreisen und die seit letztem Jahr laufende interkommunale Kulturentwicklungsplanung beider Städte gaben den Anstoß für das jüngste Partnerprojekt.
Anmeldungen zu den Schulungsblöcken nehmen bis zum 10. Oktober Marcel Jakob (Stadt Ahlen) und Ariane Wessels (Stadt Beckum) entgegen. Vordrucke gibt es bei den unten genannten Ansprechpartnern der Jugendämter bzw. unter www.ahlen.de auf der Homepage der Stadt Ahlen. Mit der Anmeldung ist der Teilnahmebeitrag in Höhe von 30 Euro abzugeben. Dieser deckt sowohl die Verpflegungs- als auch Übernachtungskosten während der Schulungen.
Weitere Auskünfte erteilen Marcel Jakob unter Tel. 02382 59462 (jakobm@stadt.ahlen.de) und Ariane Wessels unter Tel. 02521 29435 (wessels@beckum.de).