Erinnerungen an Anne Frank
(Kommentare: 0)

Eine Gruppe von 56 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 der Fritz-Winter-Gesamtschule hat die Erinnerungsstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen besucht. Zuvor hatten sich die Jugendlichen intensiv im Religions- und Philosophieunterricht mit den Themen „Judentum – zwischen Erinnerung und Neuanfang“, „Christen im Nationalsozialismus“, „Sterben und Tod“ befasst und nun Gelegenheit, einen authentischen Ort aufzusuchen mit Dokumentationszentrum und dem historischen Lagergelände. Zahlreiche Dokumente, Fotografien, Filme und Objekte wie Briefe, Tagebucheinträge, Zeichnungen und Berichte dokumentieren die Geschichte des Lagers. Hinzu kommen Computerstationen, Leseordner und Biographien.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit individuelle Schwerpunkte zu setzen und auch das Außengelände zu begehen. Hier fanden sie die Gräber von mehr als 60.000 Opfern des nationalsozialistischen Regimes, aber auch ein Haus der Stille und einen Gedenkstein für Anne Frank und ihre Schwester, die kurz vor der Befreiung des Lagers im April 1945 hier starben, vor.
„Wir sind froh, dass wir den Jugendlichen diese Fahrt ermöglichen konnten, denn als außerschulischer Lernort ist diese Erinnerungsstätte besonders wertvoll“, so Birgit Beckmannshagen, Lehrerin an der Fritz-Winter-Gesamtschule, die ihren Lerngruppen regelmäßig diese Erfahrung ermöglicht und dabei auf die großzügige Unterstützung des Fördervereins der Schule bauen kann.