Erste private Exponate in der Ausstellung „Die 70er Jahre in Westfalen“ eingetroffen
(Kommentare: 0)

Die beiden Ahlener Musiker, heute in der Band „Smoke“ aktiv, haben ihre musikalischen Wurzeln ganz eindeutig in der progressiven Musik der 70er Jahre. Beim Anliefern und Arrangieren der mitgebrachten Erinnerungsstücke, wie Schallplatten, Konzertkarten oder auch Originalausgaben der Zeitschriften „Bravo“ und „Sound“ kommen die beiden nicht aus dem Schwärmen von dieser schrillen und prägenden Zeit heraus. So beeindruckten sie damals in Ahlen die Konzerte der Band „Grobschnitt“, die oft im Juk-Haus am Burbecksort aufgetreten sind.
Ein Fotoalbum von Hans Harting zeigt neben diversen Band-Fotos auch zwei Zeitungsartikel von dem legendären 1. Ahlener Open-Air-Festival am 24. Juni 1972 an der Wiese am Klärwerk, bei der der Drummer mit diversen anderen Musikern an die 200 junge Leute begeistern konnte. Das in dem Zeitungsartikel als „Mini-Woodstock-Treffen“ titulierte Festival bewegte die Besucher bis in die frühen Abendstunden.
Aber nicht nur das Thema „Musik“ ist in der Sonderausstellung vertreten.
Die 70er Jahre gelten als politische und kulturelle Umbruchphase. Es ist das Jahrzehnt neuer sozialer Bewegungen, wie der Frauenbewegung, der soziokulturellen Zentren, der Open-Air-Konzerte, der Umwelt- und Friedensdemonstrationen. Die bundesdeutsche Gesellschaft und auch Westfalen sind politisiert wie nie zuvor und befinden sich im Umbruch.
Die 1970er Jahre sind auch schrill und bunt. Discos, Glamrock oder Heavy Metall waren ebenso angesagt wie Schlaghosen, Plateausohlen, Blümchen- und Batikshirts. Die Jugend verbrachte ihre Abende und Nächte im heimischen Partykeller oder auch in Discotheken, wie z.B. dem Hollywood an der Warendorfer Straße in Ahlen.
Das Heimatmuseum präsentiert dieses bunte Jahrzehnt mit einer Fotoausstellung des LWL-Museumsamtes in Münster. Aspekte wie Politik und Landespolitik, Proteste, Frauen- und Geschlechterverhältnisse, Chancengleichheit durch Bildung, Kultur von allen für alle, aber auch der ansteigende Konsum, die sich entwickelnde Kommunikations- und Unterhaltungselektronik, schrille Modeausprägungen und Design, aber auch die vielfältige Musik, präsentiert in einer Audiostation, finden in der Ausstellung ihren Platz.
Das Heimatmuseum möchte die Ausstellung gerne mit weiteren privaten Exponaten aus der Ahlener Bevölkerung bestücken. Wer hat Objekte aus dieser Zeit, Erinnerungsstücke, Fotos, selbst aufgenommene Musikkassetten, Spielzeug, noch gut erhaltene Kleidungsstücke und, und, und…? Wer stellt uns diese Sachen bis zum Ende der Ausstellung am 4. Juli zur Verfügung? Melden Sie sich gerne unter der Telefonnummer (02382) 59 470 bei Gaby Moser-Olthoff. Gerne auch per Email unter moser-olthoffg@stadt.ahlen.de
Die Objekte werden dann in der Zeit vom 18. Juni bis zum 4. Juli, immer freitags von 16 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr im Heimatmuseum Ahlen an der Wilhelmstraße 12 zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 18. Juni, um 17.00 Uhr werden Hans Harting und Wolfgang Brand unplugged auftreten und musikalisch in diese bewegende Zeit einstimmen.