Erste Theateraufführung seit der Corona-Pause: „Die Welle“ am Städt. Gymnasium
(Kommentare: 0)

Der Film stößt in der Klasse auf Unverständnis darüber, wie sich ein derartiges Regime etablieren konnte und wie viele Deutsche angeblich vom Holocaust nichts gewusst hätten. Andererseits sind die Schülerinnen und Schüler überzeugt, dass sich eine derartige Manipulation der Massen nicht wiederholen könne, denn sie würden sich nicht verführen lassen.
Lehrer Ross entscheidet sich daraufhin für ein riskantes Experiment, um ihnen das Gegenteil vor Augen zu führen. Mit der „Welle“ etabliert er im Kurs eine autoritäre Gemeinschaft mit den drei Prinzipien „Stärke durch Disziplin“, „Stärke durch Gemeinschaft“ und „Stärke durch Aktion“.
Weil die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler der Welle begeistert und unkritisch folgen, droht das Experiment schnell außer Kontrolle zu geraten. Nur bei wenigen Jugendlichen regt sich ein zunehmender Widerstand…
Das vorliegende Bühnenstück von Axel Ziemke basiert auf dem Roman „The Wave“ aus dem Jahr 1981 von Todd Strasser (Künstlername Morton Rhue), der die Ereignisse an einer High School in einer US-amerikanischen Kleinstadt beschreibt. Der Roman beruht auf dem realen Experiment „The Third Wave“, das 1967 an einer High School in Palo Alto von dem Geschichtslehrer Ron Jones durchgeführt wurde.