EU-Gelder für Austausch und digitale Projekte
(Kommentare: 0)

Zudem ist ein weiterer Förderantrag in Vorbereitung. Unter dem etwas sperrigen Titel „Mobilitätsprojekte für Schulpersonal“ geht’s um europaweit vernetzte Fortbildungen von Lehrkräften etwa für die digitale Schule.
Der Austausch mit den „Salesians Sarrià“ im Herzen Barcelonas läuft an der Gesamtschule bereits seit einigen Jahren. Unter dem Titel „Come together – die Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen in Barcelona für ein gemeinsames Europa“ soll die finanzielle Unterstützung der EU den Austausch für möglichst alle Spanisch-Schülerinnen und –Schüler des Jahrgangs 11 ermöglichen. „Europa ist wichtig, gerade in schwierigen Zeiten. Die Schülerinnen und Schüler können die Vorteile Europas beim Austausch erleben und später aktiv dafür eintreten“, erklärt Karoline Kriebel. Die Lehrerin für Spanisch und Geschichte betreut an der Gesamtschule das Projekt „Erasmus +“. Neben einem Zuschuss für die Reise nach Barcelona soll der Austausch selbst aber auch attraktiver gestaltet werden. „Möglich sind etwa kreative Projekte wie Videotagebücher, für die die technische Ausstattung nun angeschafft werden kann“, berichtet Kriebel. Insgesamt erhält die Gesamtschule in diesem Jahr über 19 000 Euro von der EU.
Dass demnächst auch die Lehrkräfte an europaweit angebotenen Fortbildungen teilnehmen können, darauf setzt der jetzt eingereichte zweite Erasmus-Antrag. „Wie digitalisieren die anderen, was können wir von ihnen lernen“, beschreibt Karoline Kriebel einen möglichen Fortbildungsschwerpunkt für die Kolleginnen und Kollegen. Und auch bei den Lehrerinnen und Lehrern gehe es neben den eigentlichen Fortbildungsinhalten um den persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen über die Ländergrenzen hinweg. „Europa muss direkt erlebbar sein, dann wird es auch noch unverzichtbarer“, ist sich Karoline Kriebel sicher. Neben vielen unterschiedlichen Fortbildungen würden auch Projekte wie das Unterrichten an Partnerschulen oder Hospitationen in ganz Europa angeboten. Karoline Kriebel sieht in „Erasmus +“ zudem eine gute Gelegenheit das Profil der Schule weiter zu stärken. „Schließlich sind wir anerkannte Europaschule.“