Fahne vor dem Rathaus signalisiert „Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen“

(Kommentare: 0)

Anlässlich des Internationalen Aktions- und Gedenktags „NEIN zu Gewalt an Frauen“ weht heute vor dem Ahlener Rathaus eine Fahne mit Botschaft. „Diese Fahne, die bewusst in den Farben orange und rot gehalten ist, soll signalisieren, dass auch die Stadt Ahlen anlässlich des Internationalen Gedenktags ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzt“, sagt Katharina Sandbothe, stellvertretende städtische Gleichstellungsbeauftragte.

Die Farben rot und orange gehören zu den warmen Farben. Sie symbolisieren Optimismus und Lebensfreude und wirken aufbauend, kräftigend, positiv. Von dieser Wirkung ließen sich auch die Vereinten Nationen leiten, als sie orange als Signal-Farbe für den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ausgewählt haben. 

Der Aktionstag findet jährlich am 25. November statt. Zuletzt wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Gebäude und Plätze in Ahlen orange beleuchtet, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. „Auf die Beleuchtung wird in diesem Jahr allerdings aufgrund der Energiekrise verzichtet“, so Sandbothe. 

Gewalt gegen Frauen ist ein allgegenwärtiges, universelles Verbrechen und hat viele Gesichter. Besondere Aktualität bekommt der Aktionstag in diesem Jahr angesichts der Aufstände im Iran, die sich ausdrücklich auch gegen die Unterdrückung der Frauen wenden. In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen, also mehr als 12 Millionen Frauen. Alle 45 Minuten wird eine Frau in Deutschland durch ihren Partner gefährlich körperlich verletzt. Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin. 

Der Aktions- und Gedenktag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ geht zurück auf die Ermordung von drei Schwestern, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst nach monatelanger Folter getötet wurden. Seit 1999 ist der 25. November auch von den Vereinten Nationen als offizieller internationaler Gedenktag anerkannt.

Zurück