Feier mit Anwohnern und Gästen – Ein Jahr Landesnotunterkunft in der Bodelschwinghschule
(Kommentare: 0)

Seit etwas mehr als einem Jahr beherbergt die frühere Bodelschwinghschule Gäste aus den Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) begann am 5. August letzten Jahres damit, die Landesnotunterkunft für geflüchtete Menschen zu betreiben. ASB und Stadt Ahlen laden deswegen am Sonntag, 28. August, alle Nachbarinnen und Nachbarn zu einem kleinen Fest ein.
„Wir möchten uns damit bedanken für das freundliche Miteinander in den zurückliegenden Monaten“, sagt ASB-Leiter René Kloppenburg. Der Tag sei auch als Dankeschön an alle Bürgerinnen und Bürger gedacht, die sich ehrenamtlich in der Einrichtung „mit viel Herzblut“ engagieren.
Erstmals werde es am Sonntag auch der breiten Öffentlichkeit möglich gemacht, hinter die Kulissen der Einrichtung an der Warendorfer Straße zu blicken. Kloppenburg bittet um Verständnis, dass die privaten Wohnräume verschlossen bleiben. „Dafür können sich unsere Besucher aber gerne umsehen im Kindergarten, in der Kleiderkammer und in allen Gemeinschaftsbereichen drinnen und draußen.“ Auch Interessierte, die nicht in unmittelbarer Nachbarschaft wohnen, seien zu dem Fest gerne gesehen.
Der sonntägliche „Tag der offenen Tür“ beginnt um 11.30 Uhr im angrenzenden Pfarrsaal von St. Elisabeth. Im Gemeindehaus laden ASB und Stadt Ahlen zu einem Gespräch über die Erfahrungen der letzten Monate ein. Fragen beantworten Bürgermeister Dr. Alexander Berger und der Leiter der Gruppe Soziales im Fachbereich für Jugend und Soziales der Stadt Ahlen, Thomas Schürmeyer. Ferner gehören der Gesprächsrunde die ASB-Verantwortlichen Dirk Winter, René Kloppenburg und Detlef Prösch, Vertreter von Polizei und Sicherheitsdienst sowie des Fördervereins für Flüchtlinge an. Sie werden sich darüber austauschen, was bislang gut gelaufen ist und an welchen Stellen die Betreuung auch noch verbessert werden kann.
Im Anschluss beginnt das Fest gegen 13.00 Uhr auf dem Gelände der Notunterkunft. Kleine Snacks und Getränke stehen bereit, das Ende ist für 17.00 Uhr geplant. „Einen geselligen und bunten Nachmittag“, verspricht René Kloppenburg allen, die sich an diesem Sonntag aus erster Hand informieren möchten.