Freiwilliges Soziales Jahr im städtischen Kulturbereich

(Kommentare: 0)

Momentan liegt der Fokus der Abiturienten schwerpunktmäßig auf der Vorbereitung zu den Abiturprüfungen. Was danach kommt ist bei vielen noch nicht so richtig das tragende Thema. Eine oftmals unbekannte Möglichkeit ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ).

Die Stadt Ahlen bietet zum mittlerweile siebten Mal einen solchen Freiwilligendienst (FSJ) im Bereich Kultur an. Einsatzstelle ist die Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung.

In der Koordinierungsstelle steht die kulturelle Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Vordergrund. Dazu gehört unter anderem die Durchführung der Programme „Kulturstrolche“ und „Kulturrucksack NRW“, aber auch die Organisation von Aktivitäten wie dem „Grundschul-Kulturtag“. Ein weiterer konzeptioneller Schwerpunkt ist die Partizipation von Jugendlichen. Dies beinhaltet die Koordinierung der Jugendredaktion „Mammutreport“ mit eigener Homepage und Instagram-Account. Neben der praktischen Kulturvermittlung für Kinder und Jugendlichen können auch die Verwaltungsarbeit sowie die Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit kennengelernt und erfahren werden.

Zusätzlich zu den Aufgaben in der Einsatzstelle bietet sich die Möglichkeit der Realisierung eines eigenen Projektes. Dies beinhaltet die Entwicklung einer Idee, die Planung und Durchführung des Projektes sowie die Dokumentation und anschließende Evaluation.

Durch den Träger Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Arbeit Bildung und Kultur NRW e.V. wird das FSJ Kultur begleitet. Im Laufe des FSJ werden so mehrere einwöchige Seminare besucht, bei denen neben dem Austausch mit anderen Freiwilligen aus NRW spannende Workshops und Hilfestellungen zur Berufs- und Selbstfindung geboten werden. Zusätzlich gibt es freie Bildungstage, bei denen aus einem großen Angebot gewählt werden kann.

Derzeit sucht die Stadt Ahlen noch einen Freiwilligen/eine Freiwillige. Der Freiwilligendienst beginnt im September dieses Jahres und geht bis Ende August des nächsten Jahres. Interessenten können sich bei Kati Peterleweling telefonisch unter 02382/59-187 melden oder einen Motivationstext schicken an peterlewelingk@stadt.ahlen.de.

Zurück